Trikont
  • Musik
    • Artists
      • Alle Künstler
      • ADIR JAN
      • Alma
      • Attwenger
      • Angela Aux
      • Banda Comunale
      • Bernadette La Hengst
      • Café Unterzucker
      • Coconami
      • Enik & The Paranormal String Quartet
      • Eric Pfeil
      • Express Brass Band
      • Ezé
      • FEH
      • Gampe
      • Hans Söllner
      • Inga
      • Keglmaier
      • Kinderzimmer Productions
      • Kofelgschroa
      • Lydia Daher
      • MALVA
      • Maxi Pongratz
      • Philip Bradatsch
      • Principess
      • Raketenumschau
      • SU YONO
      • Textor & Renz
      • Zitronen Püppies
    • Compilations
      • Einzelausgaben
      • Reihen
        • Alle Reihen
        • Beyond Addis
        • Creative Outlaws
        • Dead & Gone
        • Finnischer Tango
        • La Paloma
        • Stimmen Bayerns (Die Reihe)
        • TRIKONT Labelsampler
        • Wo ist zu Hause Mama – Perlen deutschsprachiger Popmusik
    • Themen
      • Alle Themen
      • Around the world
      • Americana
      • Black and Proud
      • Bayern
      • Deutsch – Independent – Pop
      • Die frühen Jahre
      • Die Trikont-Story
      • Early american music
      • Europa: Nord West Süd Ost
      • Kinderkram
      • Kraut und Rüben
      • Music From The Jew Box – Jüdische Musik
      • Türkische Musik – Turkish Sounds
  • Live
    • Booking
    • Tourdaten
  • Shop
  • 0

      Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Abendzeitung München vom 16./17. November 2002 über Karl Valentin

20.09.2010
Filed under
  • Presse

By guenter

Arme reichen sich die Arme. Münchner Kosmos: Das akustische Gesamtwerk von Karl Valentin.
Im kratzigen Charme alter Aufnahmen kommt einem plötzlich ein ganzer Kosmos entgegen. Und der unterscheidet sich allzu deutlich von dem Bild, das von dessen Urheber ausgerechnet in München herumgeistert. Karl Valentin, das putzige Manderl vom Viktualienmarkt, nach dem ein „Musäum“ benannt ist, das um 11.01 Uhr öffnet und 199 Cent Eintritt verlangt.
Bloß ein dünner „Spaßmacher“ von einst? Gerade in seiner Heimatstadt weiß man es eigentlich besser. Und falls doch nicht, dann hat jetzt der Münchner Trikont-Verlag, berühmt für sorgfältige Ausgrabungen im Untergrund des „Volksnahen“, das ultimative Material zur Präzisierung zusammengetragen. Karl Valentin Gesamtausgabe Ton 1928 – 1947 ist der schlichte Titel für eine editorische Meisterleistung. Auf acht CDs ist nun alles zu haben, was Valentin je an Tondokumenten aufgenommen hat (Trikont US-300). Stunden- und tagelang kann man als Hörer eintauchen in die fesslende, atemberaubende, heimelig-unheimliche Welt dieses frühen Meisters des Absurden. Des Mannes, von dem Alfred Polgar sagte, er sei „ein Gespenst und doch ein Münchner“ und dem Kurt Tucholsky einen „Höllentanz der Vernunft um beide Pole des Irrsinns“ attestierte. Ungemein spannend, den Vorfahren Gerhard Polts, Eugène Ionescos und Helge Schneiders dem Valentin etwa mit der Ansage „meine Herrschaften: ein Lied mit Gesang!“ vorausgriff in der Chronologie seiner Kunst der abgründigen Zwischentöne zu erleben. Schon frühe Stücke wie „Das Aquarium“ oder „Übertragung aus der Hölle“ („So einen Saustall, wie Ihr oben habt, können wir in der Hölle herunten nicht brauchen!“) zeigen Valentin als virtuos-gnadenlosen Sprache-beim-Wort-Nehmer und Gedanken-Schrauben-Weiterdreher. Und immer wieder bleibt einem das Lachen im Halse stecken, etwa bei dem Dialog „Der Sprachforscher“ mit Liesl Karlstadt, wo sich das Duo auf die Suche nach sogenannten „Illobrasekolidationen“ macht und beiläufig der Satz fällt: „Die Reichen reichen sich die Hände, die Armen reichen sich die Arme“. Ein Satz, den man heute wieder viel aufmerksamer hört wie auch den von den Fremden, die „nur in der Fremde fremd“ sind. Ein radikaler Menschenbeobachter und Präzis-Denker war Karl Valentin (1882 – 1948), der völlig verarmt und verhungert an Lungenentzündung starb. Das ausgezeichnete Begleitbuch (neben acht akribischen Booklets) bringt neben Hommagen von Herbert Achternbusch, Christoph Schlingensief und Hanna Schygulla auch ein Valentin-Stück von AZ-Spaziergänger Sigi Sommer: „Host ois gricht, is ’s Gas obdraht und d‘ Haustür zuagschberrt, Oide na kenn ma geh?“, schildert Sommer die letzten Worte Valentins. Und: „I hob ned gmoant, dass s‘ Sterbn so schee is“. Nun lebt er wieder auf in all seiner tiefgründigen Leichtigkeit.

Roland Spiegel – Abendzeitung München vom 16./17. November 2002

  • Thema Bayern
  • Künstler Karl Valentin

Mehr von Karl Valentin (6)

  • Karl Valentin - Gesamtausgabe Ton / 1928-1947 (MP3-Version)
    Karl Valentin - Gesamtausgabe Ton / 1928-1947 (MP3-Version) CD 0505
  • Karl Valentin - Gesamtausgabe Ton / 1928-1947 1
    Karl Valentin - Gesamtausgabe Ton / 1928-1947 CD 0450
  • Rare Schellacks - München - Lieder & Couplets
    Rare Schellacks - München - Lieder & Couplets CD, Download 0262
  • Rare Schellacks - München - Szenen & Vorträge
    Rare Schellacks - München - Szenen & Vorträge CD, Download 0263

Mehr Bayern (83)

  • Herr Braun und Herr Murr - Radio Plapperzahn "Sonne im Gepäck"
    Herr Braun und Herr Murr - Radio Plapperzahn "Sonne im Gepäck" CD, Download
  • LAUT YODELN Vol.3
    LAUT YODELN Vol.3 CD, Download 0558
  • Herr Murr und Herr Braun - Das Bayerische Rotkäppchen
    Herr Braun und Herr Murr - Das Bayerische Rotkäppchen CD, Download 0570
  • Maxi Pongratz – I mecht an landla hean
    Maxi Pongratz – I mecht an landla hean CD, Download, Vinyl 0549
1967-2025 Trikont

Impressum & Kontakt

Über uns
English Version

Datenschutz

Bestellinformationen

Vinylloader

Booking

AGB

Newsletter

ALLE BESTELLUNGEN DIE BIS ZUM 20.12. UM 12:00 UHR BEI UNS EINTREFFEN WERDEN NOCH VERSCHICKT. Ob sie noch rechtzeitig ankommen, liegt leider nicht in unseren Händen, aber wir hoffen das Beste. Frohe Feiertage. Wir sind ab dem 13.1.24 wieder im Einsatz! Ausblenden

Wir verwenden Cookies, um unseren Shop zu betreiben und unsere Seite durch anonymisierte Analyse zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Seite stimmst du der Nutzung von Cookies gemäß unserer Datenschutzvereinbarung zu.Ok