Die kalte Südspitze des amerikanischen Kontinents war einst die Heimat der Yahgan-Indianer. Die Musik des „begnadeten indianischen Flötenspielers“ (Süddeutsche Zeitung) ist ein Soundtrack der langen Reise der Yahgan-Indianer, die sich selber Yamoma nannten. Die Reise ging von Asien bis ins heutige Feuerland. Mit dem Tod des letzten Yahgan ist diese Reise zu Ende.
Sein Debut gab der Indianer aus Chiles Anden in Deutschland. Es war das Album „The End of the Yagans‘ Journey“, 1981 bei Trikont erschienen. Die Yagan lebten in Feuerland; sollten sie tatsächlich über Sibirien und Nordamerika an den amerikanischen Südzipfel Terra Del Fuego gewandert sein, dann war dies das Ende ihrer Reise. Die Yagans wurden Opfer eines Völkermords; in den Siebziger Jahren verschwand der letzte Nachfahre des Stammes aus dieser Welt. Damit war die Reise endgültig zu Ende. Die Titel des Albums, das er den Yagan widmete, waren Stationen einer persönlichen Reise des Musikers Dario Domingues. Das Erstlingswerk erhielt den Preis der Deutschen Schallplattenkritik.
- 1. Dario Domingues The Night of San Juan 04:06
- 2. Dario Domingues Azul Limay 06:01
- 3. Dario Domingues Teotihuacan: The Street of Death 04:09
- 4. Dario Domingues Cuando Llora la Tierra 04:51
- 5. Dario Domingues El Guillatun 03:01
- 6. Dario Domingues The Source of All Water 07:05
- 7. Dario Domingues Plantida del Aleli 02:48
- 8. Dario Domingues Children of the World Come to Dance 03:32
- 9. Dario Domingues Wind of the Andes 02:48
- 10. Dario Domingues The End of the Yahgan' Journey 05:38
- 11. Dario Domingues Ill Rivers 04:53
- 12. Dario Domingues Exodus South of Rio Grande 05:49
- 13. Dario Domingues Encuentros 03:20
- 14. Dario Domingues Survival in Otavalo 03:38
- 15. Dario Domingues Don't Lie, Don't Make War 05:34
- 16. Dario Domingues On the Nazca Paths 03:41