Trikont
  • Musik
    • Artists
      • Alle Künstler
      • ADIR JAN
      • Alma
      • Attwenger
      • Angela Aux
      • Banda Comunale
      • Bernadette La Hengst
      • Café Unterzucker
      • Coconami
      • Eric Pfeil
      • Express Brass Band
      • Ezé
      • FEH
      • Gampe
      • Hans Söllner
      • Inga
      • Keglmaier
      • Kinderzimmer Productions
      • Kofelgschroa
      • Lydia Daher
      • MALVA
      • Maxi Pongratz
      • Philip Bradatsch
      • Textor & Renz
      • Zitronen Püppies
    • Compilations
      • Einzelausgaben
      • Reihen
        • Alle Reihen
        • Beyond Addis
        • Black & Proud (Die Reihe)
        • Creative Outlaws
        • Dead & Gone
        • Dirty Laundry
        • Finnischer Tango
        • La Paloma
        • Stimmen Bayerns (Die Reihe)
        • Swamp Music
        • TRIKONT Labelsampler
        • Wo ist zu Hause Mama – Perlen deutschsprachiger Popmusik
    • Themen
      • Alle Themen
      • Around the world
      • Americana
      • Black and Proud
      • Bayern
      • Deutsch – Independent – Pop
      • Die frühen Jahre
      • Die Trikont-Story
      • Early american music
      • Europa: Nord West Süd Ost
      • Kinderkram
      • Kraut und Rüben
      • Music From The Jew Box – Jüdische Musik
      • Türkische Musik – Turkish Sounds
  • Live
    • Booking
    • Tourdaten
  • Shop
  • 0

      Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Liebling Luitpold – Swing, Rumba & Kaffeehaus-Blues

Liebling Luitpold - Swing, Rumba & Kaffeehaus-Blues 1

Eine musikalische Hommage an das Luitpold Café und die alten Kaffeehäuser in Form einer Verbeugung vor der Historie und gleichzeitig der Beweis, dass es immer noch möglich ist, die Stimmungen eines Kaffehauses musikalisch einzufangen oder zu unterstützen, ohne auf die alten Stehgeiger zurückgreifen zu müssen.

CD im Digipak / Mp3-Download mit ausführlichem Booklet

0421 VÖ 11/2010

8,99 € – 15,00 €

Auswahl zurücksetzen
  • Info
  • Tracks

Musik hat in den Kaffeehäusern Europas eine fast ebenso lange Tradition wie der Ausschank koffeinhaltiger Getränke selbst. So übernahmen etwa in Wien, der Wiege der Kaffeehauskultur, in der Regel Geiger und kleinere Streicher-Combos die Aufgabe, das Publikum dezent zu unterhalten. Hinter der scheinbaren Leichtigkeit der Musik steckte dabei ein delikater Balance-Akt: Einerseits galt es gehört und wahrgenommen zu werden, andererseits sollte die Musik diese kontemplative Atmosphäre des bevorzugten Treffs von Literaten, Lebensphilosophen und Liebeskranken nicht stören. Seit den 20er und 30er Jahren wurde es dann Mode, in den Kaffeehäusern zu tanzen. Zu dieser Zeit etablierten sich in ganz Deutschland sogenannte Tanz-Cafés: Mit der wachsenden Popularität neuer Medien wie Rundfunk, Tonfilm und Schallplatte ging einerseits das Bedürfnis einher, auch ausserhalb der eigenen viel Wände unterhalten zu werden. Andererseits boten die Kaffehäuser eine ideale Bühne für das urbane Publikum: Sehen und gesehen werden oder Anbandeln im gepflegten Ambiente. Nur wenige Konzert-Cafés allerdings konnten mit einer Starbesetzung wie das Münchner Luitpold Café aufwarten. Eine musikalische Verbeugung vor der Historie und gleichzeitig der Beweis, dass es immer noch möglich ist, die Stimmungen eines Kaffehauses musikalisch einzufangen oder zu unterstützen, ohne auf die alten Stehgeiger zurückgreifen zu müssen.

  • Thema Kraut und Rüben

Mehr Kraut und Rüben (15)

  • Hugs And Kisses - tender to all gender 4
    Hugs And Kisses - tender to all gender CD, Download 0448
  • Jörg Hube - Herzkasperl
    Jörg Hube - Herzkasperl CD, Download 0417
  • Murder - Songs From The Dark Side of The Soul
    Murder - Songs From The Dark Side of The Soul CD, Download 0399
  • Django's Spirit - A Tribute To Django Reinhardt
    Django's Spirit - A Tribute To Django Reinhardt CD, Download 0405
1967-2023 Trikont

Impressum & Kontakt

Über uns
English Version

Datenschutz

Bestellinformationen

Vinylloader

Booking

AGB

Newsletter