Trikont
  • Musik
    • Artists
      • Alle Künstler
      • ADIR JAN
      • Alma
      • Attwenger
      • Angela Aux
      • Banda Comunale
      • Bernadette La Hengst
      • Café Unterzucker
      • Coconami
      • Eric Pfeil
      • Express Brass Band
      • Ezé
      • FEH
      • Gampe
      • Hans Söllner
      • Inga
      • Keglmaier
      • Kinderzimmer Productions
      • Kofelgschroa
      • Lydia Daher
      • Maxi Pongratz
      • Philip Bradatsch
      • Textor & Renz
      • Zitronen Püppies
    • Compilations
      • Einzelausgaben
      • Reihen
        • Alle Reihen
        • Beyond Addis
        • Black & Proud (Die Reihe)
        • Creative Outlaws
        • Dead & Gone
        • Dirty Laundry
        • Finnischer Tango
        • La Paloma
        • Stimmen Bayerns (Die Reihe)
        • Swamp Music
        • TRIKONT Labelsampler
        • Wo ist zu Hause Mama – Perlen deutschsprachiger Popmusik
    • Themen
      • Alle Themen
      • Around the world
      • Americana
      • Black and Proud
      • Bayern
      • Deutsch – Independent – Pop
      • Die frühen Jahre
      • Die Trikont-Story
      • Early american music
      • Europa: Nord West Süd Ost
      • Kinderkram
      • Kraut und Rüben
      • Music From The Jew Box – Jüdische Musik
      • Türkische Musik – Turkish Sounds
  • Live
    • Booking
    • Tourdaten
  • Shop
  • 0

      Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Murder – Songs From The Dark Side of The Soul

Murder - Songs From The Dark Side of The Soul

Songs about Murder and Crime in Blues, Hillbilly, Jugband-Music, Calypso, R&B and Tin Pan Alley.

Herausgegeben von Christoph Wagner & Keith Chandler (BBC)

Mp3-Download

0399 VÖ 01/2010

8,99 €

Auswahl zurücksetzen
  • Info
  • Tracks
  • English

The folks at German label Trikont excel at thematically-linked, genre-crossing compilations. Seething with unrequited lust, regret and malicious intent, country and jazz pioneers Jimmie Rodgers and Louis Armstrong, plus blues greats Memphis Minnie and Sonny Boy Williamson are among those ensuring this is another treasure in the label’s catalogue.“

The Mirror

Geldgier, Eifersucht, sexuelle Begierden, Schuld und Macht waren Motive für Mordtaten von Anbeginn der Menschheit. Seit Kain und Abel haben Mordgeschichten die Vorstellungskraft der Menschen aufgewühlt. Erzählungen, die zuerst mündlich zirkulierten, wurden bald niedergeschrieben und als religiöse Texte, Volksmärchen, regionale Sagen und Legenden verbreitet – oft in Form von Groschen-heften als billige Straßenliteratur.
Später hielten diese Geschichten Einzug in das Repertoire von Hillbillysängern, Bluestroubadouren, Jugbands und Calypso-Entertainern, die sie ab den 1920er Jahren auf Schallplatten bannten, wobei laufend neue Mörderballaden ins Repertoire aufgenommen wurden, von denen in der Zeitung zu lesen war oder die jemand erzählte. Auf dieser CD „Murder“ versammeln sich Songs von der Nachtseite des Lebens. Lieder von brutalen hinterhältigen Verbrechen, von wahnsinnigen Mördern und unschuldigen Opfern. Die Motive bleiben oft unklar, die schlimme Tat allerdings eindeutig. Die idyllischen Landschaften in denen sich das Verbrechen abspielt, passen meist so gar nicht zu der Tragik und dem Grauen der Taten und steigern die Abscheulichkeit der besungenen Greueltaten. Immer wieder geht es aber auch um Balladen über „Outlaws“, die durch ihre Untat die Verbrechen an den Armen rächten. Schöne Stimmen – wunderbare Musik – grausame Texte.

Nicht nur auf der Opernbühne wird gerne und ausgiebig gestorben, auch in anderen Genres erfreut sich das gewollte oder ungewollte Ableben einer ungebrochenen Beliebtheit. Der verwerflichsten und darum wohl auch faszinierendsten Variante hat jetzt das Münchner Trikont-Label einen ganzen Sampler gewidmet.

Darauf zu hören sind Folk-, Jazz- und Blues-Songs aus den 20er bis 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts, die uns die ganze Bandbreite dieser „mörderischen dunklen Seele“ präsentieren. Macht- und Geldgier, Neid und Hass, und natürlich immer wieder Eifersucht werden hier besungen als Motive für die fiktiven und gelegentlich auch realen Morde. Und wüsste man es nicht besser, so würde man den oftmals wunderbar harmlosen Liedchen gar nicht anmerken, um was es geht.

Die Auswahl enthält dabei neben einigen der großen Namen auch viel Unbekanntes und Entdeckens wertes. So etwa Jimmie Rodgers und die Stanley Brothers als Folk- und Bluegrass-Pioniere, den „Lord Executor“ aus Trinidad mit seiner Geschichte von den „Sieben Skeletten im Hof“ oder auch als besonderes Schmankerl den Blues-Sänger Blind Boy Fuller, der wirklich versuchte, seine Frau zu erschießen – sie aber dann doch nur am Bein traf. Zudem gibt’s einige Klassiker wie Bessie Smiths trotzig-stolzes Plädoyer, sie auf den elektrischen Stuhl zu schicken, oder Billie Holidays bittere Anklage gegen die weiße Lynchjustiz in „Strange Fruit“.

Dass es auch richtig gutgelaunt zugehen kann beim Morden, zeigen uns schließlich Louis Armstrong und Louis Jordan: „Ich bring dich um, nur so zum Spaß und werde fröhlich sein, wenn du endlich tot bist!“. Da ist also sicher für jeden eine interessante Geschichte dabei, zu hören in Mikado, täglich von 6-10 Uhr.

Vorgestellt von Markus Hürtgen

  • Compilation Einzelausgaben
  • Thema Kraut und Rüben

Mehr Kraut und Rüben (15)

  • Hugs And Kisses - tender to all gender 4
    Hugs And Kisses - tender to all gender CD, Download 0448
  • Liebling Luitpold - Swing, Rumba & Kaffeehaus-Blues 1
    Liebling Luitpold - Swing, Rumba & Kaffeehaus-Blues CD, Download 0421
  • Jörg Hube - Herzkasperl
    Jörg Hube - Herzkasperl CD, Download 0417
  • Django's Spirit - A Tribute To Django Reinhardt
    Django's Spirit - A Tribute To Django Reinhardt CD, Download 0405
1967-2023 Trikont

Impressum & Kontakt

Über uns
English Version

Datenschutz

Bestellinformationen

Vinylloader

Booking

AGB

Newsletter