Trikont
  • Musik
    • Artists
      • Alle Künstler
      • ADIR JAN
      • Alma
      • Attwenger
      • Angela Aux
      • Banda Comunale
      • Bernadette La Hengst
      • Café Unterzucker
      • Coconami
      • Eric Pfeil
      • Express Brass Band
      • Ezé
      • FEH
      • Gampe
      • Hans Söllner
      • Inga
      • Keglmaier
      • Kinderzimmer Productions
      • Kofelgschroa
      • Lydia Daher
      • MALVA
      • Maxi Pongratz
      • Philip Bradatsch
      • Textor & Renz
      • Zitronen Püppies
    • Compilations
      • Einzelausgaben
      • Reihen
        • Alle Reihen
        • Beyond Addis
        • Black & Proud (Die Reihe)
        • Creative Outlaws
        • Dead & Gone
        • Dirty Laundry
        • Finnischer Tango
        • La Paloma
        • Stimmen Bayerns (Die Reihe)
        • Swamp Music
        • TRIKONT Labelsampler
        • Wo ist zu Hause Mama – Perlen deutschsprachiger Popmusik
    • Themen
      • Alle Themen
      • Around the world
      • Americana
      • Black and Proud
      • Bayern
      • Deutsch – Independent – Pop
      • Die frühen Jahre
      • Die Trikont-Story
      • Early american music
      • Europa: Nord West Süd Ost
      • Kinderkram
      • Kraut und Rüben
      • Music From The Jew Box – Jüdische Musik
      • Türkische Musik – Turkish Sounds
  • Live
    • Booking
    • Tourdaten
  • Shop
  • 0

      Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

ReiheDirty Laundry

  • Info
  • News
  • Media
  • Presse

Aus der Ferne betrachtet mag die afroamerikanische Präsenz im Country mit Charley Pride anfangen und aufhören. Wer aber die Verstrickung schwarzer Künstler in den Country näher unter die Lupe nimmt, wird die Geschichte einer großen, schwer geprüften und oft verleugneten Liebe entdecken. Waren doch afroamerikanische Musiker von den ersten Aufnahmen an Teil der Country-Tradition. Und schon davor.
“Hillbilly Musik”, schreibt Bill C. Malone im führenden Standardwerk “Country Musik USA”, “entwickelte sich hauptsächlich aus dem von anglo-keltischen Einwanderern nach Nordamerika gebrachtem Reservoir von
Folksongs, Balladen und Tänzen, und absorbierte dabei viele Fremdeinflüsse, besonders aus der Kultur der Afroamerikaner… Von allen ethnischen Gruppen hat keine eine bedeutendere Rolle dabei gespielt, dem Countrymusiker Songmaterial und Stile zu liefern, als die aus Afrika verschleppten Schwarzen”. Der Folklorist Norm Cohen geht sogar so weit zu behaupten, erst die afrikanische Beimischung habe Country im Gegensatz zu anderer ländlicher amerikanischer Musik seinen weltweiten Appeal verschafft.
Tatsache ist: Schwarze und weiße Musiker haben sich im amerikanischen Süden stets über alle Rassenschranken hinweg ausgetauscht. Oft entwickelten sie parallele Vorlieben für gewisse Instrumentationen und Texte. Kaum ein Soulsänger, der nicht den ein oder anderen Country-Song in die Sprache des Rhythm’n Blues übersetzt hätte. Und nicht zuletzt sind da die schwarzen Musiker, die im straighten Country ihre musikalische Heimat gefunden haben und immer noch finden. “Country Songs”, erklärt der englische Musikjournalist Barney Hoskins, “fanden bei schwarzen Künstlern Anklang, weil sie Elemente enthielten, die den Blues-basierten Liedern abging, vor allem, wenn es um die Kunst des Geschichtenerzählens ging”.

 

Als Sammlung der unterschiedlichen schwarzen Zugänge zur Countrymusik will die Anthologie “Dirty Laundry” nicht nur musikhistorisch Verschüttetes bergen, die oft übersehenen Country-Wurzeln von Soulstars offen legen und afroamerikanische Country-Musiker in einen Genre-übergreifenden Kontext stellen. Es geht hier vor allem darum, Fragen zu stellen, vermeintliche Selbstverständlichkeiten zu erschüttern:
Gibt es wirklich weiße und schwarze Musik? Stehen sich Country und Soul nicht sehr viel näher als deren säuberliche Aufspaltung in den Medien, Radios, Videosendern und Plattenläden vermuten lässt? Und wer könnte den hier versammelten Songs schon ihre Seele absprechen?

Zusammengestellt, kommentiert und herausgegeben von: Jonathan Fischer

Tonträger (2)

  • More Dirty Laundry - The Soul of Black Country
    More Dirty Laundry - The Soul of Black Country CD, Download, Vinyl 0367
  • Dirty Laundry - The Soul of Black Country
    Dirty Laundry - The Soul of Black Country CD, Download, Vinyl 0333
1967-2023 Trikont

Impressum & Kontakt

Über uns
English Version

Datenschutz

Bestellinformationen

Vinylloader

Booking

AGB

Newsletter

Wir verwenden Cookies, um unseren Shop zu betreiben und unsere Seite durch anonymisierte Analyse zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Seite stimmst du der Nutzung von Cookies gemäß unserer Datenschutzvereinbarung zu.Ok