Trikont
  • Musik
    • Artists
      • Alle Künstler
      • ADIR JAN
      • Alma
      • Attwenger
      • Angela Aux
      • Banda Comunale
      • Bernadette La Hengst
      • Café Unterzucker
      • Coconami
      • Enik & The Paranormal String Quartet
      • Eric Pfeil
      • Express Brass Band
      • Ezé
      • FEH
      • Gampe
      • Hans Söllner
      • Inga
      • Keglmaier
      • Kinderzimmer Productions
      • Kofelgschroa
      • Lydia Daher
      • MALVA
      • Maxi Pongratz
      • Philip Bradatsch
      • Principess
      • Raketenumschau
      • SU YONO
      • Textor & Renz
      • Zitronen Püppies
    • Compilations
      • Einzelausgaben
      • Reihen
        • Alle Reihen
        • Beyond Addis
        • Creative Outlaws
        • Dead & Gone
        • Finnischer Tango
        • La Paloma
        • Stimmen Bayerns (Die Reihe)
        • TRIKONT Labelsampler
        • Wo ist zu Hause Mama – Perlen deutschsprachiger Popmusik
    • Themen
      • Alle Themen
      • Around the world
      • Americana
      • Black and Proud
      • Bayern
      • Deutsch – Independent – Pop
      • Die frühen Jahre
      • Die Trikont-Story
      • Early american music
      • Europa: Nord West Süd Ost
      • Kinderkram
      • Kraut und Rüben
      • Music From The Jew Box – Jüdische Musik
      • Türkische Musik – Turkish Sounds
  • Live
    • Booking
    • Tourdaten
  • Shop
  • 0

      Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Django’s Spirit – A Tribute To Django Reinhardt

Django's Spirit - A Tribute To Django Reinhardt

Herausgegeben von Susie Reinhardt

CD im Digipak / Mp3-Download mit ausführlichem Booklet

 

 

 

 

0405 VÖ 01/2010

8,99 € – 15,00 €

Auswahl zurücksetzen
  • Info

„… ein phantastisches Digipack, das Ihnen das Tor Zur wahren Django-Galaxie öffnet…“ – Skug

Django Reinhardt gilt zurecht als einer der weltbesten Gitarristen. Dabei hatte der Ausnahmemusiker aus der Minderheit der Sinti keinen einfachen Start im Leben: Er kam vor 100 Jahren in einem Roulotte (Zirkuswagen) als Kind reisender Kleinkünstler zur Welt, verbrachte kaum Zeit in der Schule, konnte weder richtig schreiben, noch Notenlesen. Nach einem Unfall blieben ihm nur noch drei Finger der Greifhand um Gitarre zu spielen. Das alles hinderte ihn nicht daran, Jazzgeschichte zu schreiben und in seinem kurzen Leben, das nur 43 Jahre dauerte, weit über 100 Songs zu komponieren oder dabei mitzuwirken. Das wohl größte Kompliment kommt von einem der renommiertesten amerikanischen Komponisten: Duke Ellington zählt Django Reinhardt neben Art Tatum und Sidney Bechet zu den inimitables, den Unverwechselbaren. Django Reinhardt spielte nicht nur besonders virtuos und mit enormem Gefühlsausdruck, er verband ganz unterschiedliche Musikelemente und kreierte einen eigenen Stil: Aus traditioneller Sinti und Roma Tonleiter, Einflüssen aus Flamenco und Musette, Elementen des Blues und Jazz erschuf Django Reinhardt den Sintiswing oder Jazzmanouche, den er mit seiner berühmtesten Band, dem Quintette du Hot Club de France, etablierte.

Dass dieser herausragende Musiker bis heute auf der ganzen Welt Zuhörer begeistert, ist also kein Wunder. Aber nicht nur das. Wie diese Zusammenstellung zeigt, beeinflusst der vor 100 Jahren Geborene bis heute auch Musiker ganz unterschiedlicher Genres zwischen Paris und Prag, Osaka und New York, Hamburg und München. Die auf dieser CD vertretenen Bands und Interpreten kommen zum Teil aus dem Jazzmanouche und sind selbst Angehörige der Sinti, wie Bireli Lagrène (les yieux noirs) oder David Reinhardt (moon blue), der bei Paris lebt und der Enkel von Django Reinhardt ist. Aber auch Musiker aus HipHop, Fusion, Garagen-Soul, Elektroswing oder Zydeco treffen sich auf dieser CD mit Django Reinhardt als eine, manchmal nur ganz subtile Quelle für ihre Inspirationen: Man kann, wie Tiki Daddy, die Songs von Django mit einem Hawaii Gefühl interpretieren (Manoir de mes Reves), den Planwagen von Japan aus losjagen (Caravane), seine Melodien lassen mit Elektrobeats tanzbodentauglich machen (Kormac’s – Mr. Soft) oder mit neuen Texten in Romanes (Dotschy Reinhardt) oder sogar french-creole verbinden (Mama Rosin’s Frères Souchet).

Django Reinhardt, zeitlebens ein ewig Reisender zwischen Ländern und Stilen, hat zahllose Künstler aus wohl fast allen Kulturen inspiriert. Einige, die von Djangos Geist ständig oder auch nur ab und zu beflügelt sind, finden sich auf „Django’s Spirit“. Ihnen ist gemeinsam, dass sie Reinhardts Songs und seinen Stil nicht einfach möglichst perfekt zu imitieren versuchen – von diesen, oft „Hot Club“ genannten Bands gibt es weltweit zigtausende, die oft auch sehr gut sind. Hier geht es aber um etwas anderes: Um Musik bei der Djangos Spirit eine Rolle spielt und sein Werk als Vorlage nur eine, manchmal sehr feine, Zutat zur musikalischen Kost darstellt.

  • Thema Kraut und Rüben

Mehr Kraut und Rüben (13)

  • Hugs And Kisses - tender to all gender 4
    Hugs And Kisses - tender to all gender CD, Download 0448
  • Liebling Luitpold - Swing, Rumba & Kaffeehaus-Blues 1
    Liebling Luitpold - Swing, Rumba & Kaffeehaus-Blues CD, Download 0421
  • Jörg Hube - Herzkasperl
    Jörg Hube - Herzkasperl CD, Download 0417
  • Teenage - The Creation of Youth 1911-1946
    Teenage - The Creation of Youth 1911-1946 CD, Download 0396
1967-2025 Trikont

Impressum & Kontakt

Über uns
English Version

Datenschutz

Bestellinformationen

Vinylloader

Booking

AGB

Newsletter

ALLE BESTELLUNGEN DIE BIS ZUM 20.12. UM 12:00 UHR BEI UNS EINTREFFEN WERDEN NOCH VERSCHICKT. Ob sie noch rechtzeitig ankommen, liegt leider nicht in unseren Händen, aber wir hoffen das Beste. Frohe Feiertage. Wir sind ab dem 13.1.24 wieder im Einsatz! Ausblenden

Wir verwenden Cookies, um unseren Shop zu betreiben und unsere Seite durch anonymisierte Analyse zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Seite stimmst du der Nutzung von Cookies gemäß unserer Datenschutzvereinbarung zu.Ok