Soulfood – Songlines UK 4 sterne

„Offaly Soulful stuff This is a great package – even if you can’t imagine cooking these extremely tasty, very fattening dishes – and is a fine celebration of how closely intertwined the sensual pleasures of food and music are.“ Songlines / UK / March 2013

Soulfood im Kultur Spiegel Magazin, im WDR und in n-tv

SOULFOOD: der Geschmack einer Musik   Der Soul ist wahrscheinlich die einzige Musikrichtung, die ihre eigene Küche hat: Soulfood. Im Rahmen der Bürgerrechtsbewegung begannen afroamerikanische Restaurantbetreiber diesen Begriff zu benutzen. Gemeint war die ursprüngliche Küche der schwarzen Community, billige und minderwertige Nahrung, mit der einst die Arbeiter in Zeiten der Sklaverei Vorlieb nehmen mussten. In … Continued

Pressestimmen zu „Lovesong For Nola“

  Sandra Zistl – Focus Online Mit dem „Lovesong For Nola“ stellt Chuck Perkins den groovenden Süden der USA vor. Das Album ist zugleich zärtliches Portrait und wütende Anklage. Und vor allem: besessen vom Beat. Der Mann ist ein Selfmade-Man, inkorporiert den amerikanischen Traum. Er wuchs in New Orleans in einfachen Verhältnissen auf, ging nach … Continued

Der Dschungelkönig und der Richter – Die NZZ über „Early Rappers“

Eine grandiose neue CD versammelt 21 Vorläufer des Rap. Witzig, frech und total schräg. Von Manfred Papst NZZ am So 8.1.2012 „Vielleicht hatte der US-Entertainer Cab Calloway tatsächlich nur den Text vergessen, als er während eines Live-Auftritts im Radiostudio seinen 1929 erstmals eingespielten Hit «Minnie the Moocher» zum Besten geben sollte.

Black Power Mixtape 1967-1975 – Dokumentarfilm über die Bürgerrechtsbewegung

  The Black Power Mixtape 1967-1975 hebt einen wahren Schatz von jahrzehntelang in den Archiven verschollen gewesenem, einzigartigem 16mm-Filmmaterial; ausschließlich gefilmt von schwedischen Journalisten die Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre in die USA reisten. Sie waren auf der Suche nach den Hintergründen und Tatsachen zu den Berichten über die US-amerikanische Bürgerbewegung der farbigen … Continued

Pressestimmen zu Early Rappers

NZZ am So 8.1.2012 über EARLY RAPPERS Eine grandiose neue CD versammelt 21 Vorläufer des Rap. Witzig, frech und total schräg. Von Manfred Papst     „Vielleicht hatte der US-Entertainer Cab Calloway tatsächlich nur den Text vergessen, als er während eines Live-Auftritts im Radiostudio seinen 1929 erstmals eingespielten Hit «Minnie the Moocher» zum Besten geben sollte. … Continued

Presseschau zu „Early Rappers“

„Für die Idee, das Konzept und die Musikauswahl dieser empfehlenswerten Compilation zeichnet Jonathan Fischer verantwortlich, der schon zahlreiche thematische Zusammenstellungen für das Trikont-Label machte. Hier ist Qualität stets garantiert, gelungenes Coverartwork Standard und ein informatives Booklet eine Selbstverständlichkeit. Und da der Titel des Ganzen den Zusatz Part One erhalten hat, dürfen wir uns auf weitere … Continued

Early Rappers: 10 von 10 Punkten bei Focus Online

Jonathan Fischer hat sich in den vergangenen Jahren gemeinsam mit dem Label Trikont einen Namen gemacht für anspruchsvolle Kompilationen wie die „Early Rappers“. Sie zeichnen sich dadurch aus, nicht einfach eine Zusammenstellung eingängiger Songs zu sein, sondern Ergebnis profunder Recherche und langfristiger Auseinandersetzung. Alben wie „Early Rappers“ werden damit auch zu einem indirekten Protest wider … Continued

Pressestimmen über Down & Out – The Sad Soul of the Black South

„In 24 bebenden, dunklen, tragischen, aber höchst inbrünstigen Abgesängen zeichnet diese CD die Geschichte der wahrhaftigen Soulmusik der Südstaaten nach, die ihre Erfüllung nie daran sah, langbeinig swingend in Pailettenkleidchen über große weiße Bühnen zu trippeln- der diese Möglichkeit aber auch nie offen stand. Eine hervorragende Popgeschichtsstunde in Sachen Südstaaten-Soul“ Musikexpress. „A massive batch of … Continued