Trikont
  • Musik
    • Artists
      • Alle Künstler
      • ADIR JAN
      • Alma
      • Attwenger
      • Angela Aux
      • Banda Comunale
      • Bernadette La Hengst
      • Café Unterzucker
      • Coconami
      • Eric Pfeil
      • Express Brass Band
      • Ezé
      • FEH
      • Gampe
      • Hans Söllner
      • Inga
      • Keglmaier
      • Kinderzimmer Productions
      • Kofelgschroa
      • Lydia Daher
      • Maxi Pongratz
      • Philip Bradatsch
      • Textor & Renz
      • Zitronen Püppies
    • Compilations
      • Einzelausgaben
      • Reihen
        • Alle Reihen
        • Beyond Addis
        • Black & Proud (Die Reihe)
        • Creative Outlaws
        • Dead & Gone
        • Dirty Laundry
        • Finnischer Tango
        • La Paloma
        • Stimmen Bayerns (Die Reihe)
        • Swamp Music
        • TRIKONT Labelsampler
        • Wo ist zu Hause Mama – Perlen deutschsprachiger Popmusik
    • Themen
      • Alle Themen
      • Around the world
      • Americana
      • Black and Proud
      • Bayern
      • Deutsch – Independent – Pop
      • Die frühen Jahre
      • Die Trikont-Story
      • Early american music
      • Europa: Nord West Süd Ost
      • Kinderkram
      • Kraut und Rüben
      • Music From The Jew Box – Jüdische Musik
      • Türkische Musik – Turkish Sounds
  • Live
    • Booking
    • Tourdaten
  • Shop
  • 0

      Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

The Folk Singer – A Tale Of Men, Music and America

The Folk Singer - A Tale Of Men, Music and America 1

ROADMOVIE / USA / 104 MIN / ENGLISH / 2008
Ein Film von M. A. Littler
PRODUKTION: SLOWBOAT FILMS
IM VERTRIEB VON TRIKONT / TRIKONT DVD US-0471

DVD-FEATURES:
* HAUPTFILM – 104 Minuten
* BONUS-FILMMATERIAL – 65 Minuten
* DEUTSCHE UNTERTITEL
* AUDIOKOMMENTAR DES REGISSEURS
+ BONUS-AUDIO-CD des kpl Soundtracks

TECHNISCHE DATEN:
Bildformat: 16:9 Breitbild //  DOLBY STEREO // Region: All Areas // FSK:  16

8471 VÖ 09/2014

12,00 €

  • Info
  • Tracks
  • News
  • Media
  • Presse

Der Regisseur M.A. Littler ist sowohl in der alten Welt wie der neuen Welt aufgewachsen – auf Flughäfen, Schrottplätzen, in Motels und Restaurants. Er arbeitete als Türsteher, Barkeeper, Taxifahrer, Übersetzer, Drehbuchautor, Journalist – und sogar als als Ambulanzfahrer. Keine Anstellung war langlebig. Im Jahr 1999 gründete er SLOWBOAT FILMS – eine Zuflucht  für wahrhaft unabhängiges, eine aussterbende Form des Kinos. In seinen Filmen und Schriften, zeigt er seine unversteckte Affinität für Aussenseiter jeder Art – Radikale Intellektuelle, Outlaw-Historiker, marginalisierte Künstler, obskure Musiker, heilige Betrüger und Lebenskünstler. Dazu gefragt meint er: „Ich bin an Menschen interessiert die ganz auf ihren eigenen Füssen stehen – Prototypen die ihr Radio mit dem Schweißbrenner reparieren.“ Seit vielen Jahren beschäftigt sich M.A. Littler auch mit der amerikanischen New Roots Musik und deren Protagonisten. Dabei sind zwei Dokumentarfilme fürs Kino entstanden: „The Folksinger“ (2008) & „Hard Soil“ (2014)

THE FOLK SINGER
Ein Film von Marc A.Littler
Trikont DVD US-0471 – Laufzeit 104 Min + 65 Min Bonusmaterial
16:9 Breitbild Dolby Stereo + Deutsche Untertitel + Audiokommentar des Regisseurs
Inclusive Bonus Audio CD des kpl Soundtracks

The Folk Singer – A Tale of Men, Music & America führt den Zuschauer in eine Welt voll roher menschlicher Emotionen, Slapstick Humor und wilder amerikanischen Rootsmusik. Der Film ist eine Reise in die Seele von Männern, eigenbrötlerischer Folk Musik und dem im Sterben liegenden „alten“ Amerika. Die Filmhandlung folgt Folk-Blues-Sänger Jon Konrad alias Possessed by Paul James, der sich, um Geld für sein ungeborenes Kind zu verdienen auf Tour von Texas nach Louisiana begibt. Auf seiner Reise trifft er auf Gleichgesinnte, Honky Tonk Besitzer und religiöse Außenseiter. Gemeinsam reflektieren sie über ihre Zweifel, Hoffnungen und Dämonen oder wie Jon’s Freund Scott Biram es ausdrückt: „Durch das Teilen unseres Schmerzes können wir Trost finden.“

M.A. Littler vereint hier seine Markenzeichen als Regisseur wie in keinem seiner vorherigen Filme – Melchancholie und skurrilen, aberwitzigen schwarzen Humor. Er entführt der den Zuschauer in das alte aussterbende Amerika, in eine Welt der Schrotflinten, des Whiskys, sowie der Blues und Country Musik. Zusammen mit den Stars der New Roots Bewegung Scott H. Biram und Paul James, begibt sich der Regisseur auf eine unvergessliche Odyssee zwischen Schmerz, Schönheit und rauhem Humor. Kusturica trifft auf Mark Twain!

  • Thema Americana

Mehr Americana (23)

  • Philip Bradatsch - Ghost On A String
    Philip Bradatsch - Ghost On A String CD, Download, Vinyl 0494
  • Textor und Renz - The Days Of Never Coming Back And Never Getting Nowhere
    Textor & Renz - The Days Of Never Coming Back And Never Getting Nowhere CD, Download, Vinyl 0492
  • Strange & Dangerous Times 9
    Strange & Dangerous Times - New American Roots – Real Music For The 21st Century CD, Download 0463
  • Creative Outlaws - US Underground 1962-1970
    Creative Outlaws - US Underground 1962-1970 CD, Download 0338
1967-2023 Trikont

Impressum & Kontakt

Über uns
English Version

Datenschutz

Bestellinformationen

Vinylloader

Booking

AGB

Newsletter