Presseschau zu „Early Rappers“

„Für die Idee, das Konzept und die Musikauswahl dieser empfehlenswerten Compilation zeichnet Jonathan Fischer verantwortlich, der schon zahlreiche thematische Zusammenstellungen für das Trikont-Label machte. Hier ist Qualität stets garantiert, gelungenes Coverartwork Standard und ein informatives Booklet eine Selbstverständlichkeit. Und da der Titel des Ganzen den Zusatz Part One erhalten hat, dürfen wir uns auf weitere … Continued

„So hört sich die bayerische Seele an“- – Stimmen Bayerns in der Passauer Neuen Presse

„Absoluter Höhepunkt ist Williams Wetsox − die bayerische Antwort auf Tom Waits − mit „Hey kloana Vogel“, der zum immer-wieder-anhören zwingt und ganz beiläufig fragt „Wo ist unser Liab, wo ist die heit?“. A propos Höhepunkt. Betritt man die Cd durch die Eingangstür, lacht einem ein Hallodri Helmut Fischer entgegen: „Spatzl, schau wie i schau, … Continued

Early Rappers: 10 von 10 Punkten bei Focus Online

Jonathan Fischer hat sich in den vergangenen Jahren gemeinsam mit dem Label Trikont einen Namen gemacht für anspruchsvolle Kompilationen wie die „Early Rappers“. Sie zeichnen sich dadurch aus, nicht einfach eine Zusammenstellung eingängiger Songs zu sein, sondern Ergebnis profunder Recherche und langfristiger Auseinandersetzung. Alben wie „Early Rappers“ werden damit auch zu einem indirekten Protest wider … Continued

Hasemanns Töchter: Riesenhit

Die Hasemanns Töchter aus München bereiten sich auf die Wiesn vor. Lusen Sie zu und merken Sie auf… das Lied bekommen Sie NIE wieder aus dem Ohr. Zumindest nicht bis November. Video: Eva Karl Faltermeier

Attwenger im Bayerischen Fernsehen bei Capriccio

Capriccio Beitrag vom Do., 28.07.2011 um 22.30 Uhr [Bayerisches Fernsehen] Wiederholt am Fr., 29.07.2011 um 23.00 Uhr [BR-alpha] und So., 31.07.2011 um 9.00 Uhr [Bayerisches Fernsehen] Attwenger Sie waren die Vorreiter einer neuen Volksmusik, sie haben die Wirtshausmusik auch für jüngere Leute wieder populär gemacht – aufgemotzt mit wilden Beats und verzerrten Stimmen. Höchste Zeit … Continued

„WER DEN SWING IN SICH HAT, KANN NICHT MEHR IM GLEICHSCHRITT MARSCHIEREN“. Ein Zeitzeugengespräch mit dem Musiker Coco Schumann

Der legendäre Jazzmusiker Coco Schumann, der mehrere Konzentrationslager überlebt hat und auf dem „Todesmarsch“ bei Wolfratshausen befreit wurde, kommt zum Historischen Verein Wolfratshausen: am Donnerstag, den 21. Juli, um 19 Uhr, im kath. Pfarrsaal von Waldram, Steinstr. 22 „WER DEN SWING IN SICH HAT, KANN NICHT MEHR IM GLEICHSCHRITT MARSCHIEREN.“ Ein Zeitzeugengespräch mit dem Musiker … Continued

Olympia 2018: Bayern, München und die Alpen atmen auf!

Trotz massiver Unterstützung durch Politik (und damit unfreiwillig auch den Steuerzahler), Industrie und Medien zerplatzte gestern der (Alp)traum München 2018. Jetzt ergehen sich sogar vermeintlich seriöse Zeitungen wie die SZ in Verschwörungstheorien und beklagen den bedauerlichen Sieg des Kommerz über Tradition und den olympischen Geist (Gold für den Kommerz). Abgesehen davon, daß es in etwa … Continued

„Saupreißn, Obacht!“ – Stimmen Bayerns auf Zeit Online

 Saupreißn, also alle, die mit „ein großes Bier“ Mengen unterhalb eines Liters zu bestellen glauben und vor dem Verzehr einer Weißwurscht nach dem Mittagsläuten nicht zurückschrecken, bekommen hier einen Einblick in die bayerische Seele. Wozu das gut sein soll? Das fragen nur Dipferlscheißer, zu Hochdeutsch Kleingeister. Ja mei, es ist halt a Hetz, a zünftige … Continued

SZ über Josef Ahndl & die Höllentaler Musikanten

„Ein 82jähriger Großvater singt und erzählt. Erzählt, wie er sich seit 1900 durch die beiden Weltkriege, die Weimarer Zeit geschlagen hat, von all den kleinen Spässen und Leiden dieser Zeiten, vom notwendigen bayerischen Hinterfotz, der ihm in aller Liebenswürdigkeit so wertvolle Dienste leistete. Dazu die banda musicale aus der palermitanischen Vucciria, eine Blaskapelle aus dem … Continued

Kultur oder Kommerz? Der Kampf um die Stadt

Ein interessanter Arte-Beitrag zur aktuellen Gentrifizierungsdebatte und dem ewigen Kampf zwischen Kultur und Kommerz: Kultur oder Kommerz? Der Kampf um die Stadt Innenstadtnahe Ateliers in Paris oder London sind kaum noch bezahlbar, deshalb zieht es viele Künstler nach Berlin. Für sie ist Berlin angesagt, denn das Leben hier ist günstig. Jedenfalls in Neukölln, einem sozialen … Continued

Die Eröffnung des Münchner S-Bahn-Südrings

Seit dem Pläne für einen zweiten Münchner S-Bahntunnel — parallel zum bestehenden S-Bahntunnel — existieren wird von den Gegnern dieses Projekts der Ausbau des Südrings für den S-Bahnverkehr propagiert. Im Gegensatz zum Milliarden teuren zweiten S-Bahntunnel wäre der Südring – wesentlich günstiger zu realisieren – er würde neue Stadtteile an die S-Bahn anbinden und – … Continued

Gott wurde erschossen & im Dachgeschoss eroeffnet ein Restaurant

Schlechte Nachrichten und grimmige Entschlossenheit der „Elbphilharmonie der Herzen“: Der GOLDEN PUDEL CLUB zu Hamburg schrieb uns heute. Wir mailen es durch den großen Verteiler, weil uns selber im letzten Jahr kaum etwas mehr aufgeregt hat. Leute aus Hinterzarten oder Baden- Baden, die es nichts angeht, aber auch in diesem Verteiler sind, geht es halt … Continued

„Morgen das Leben“ von Alexander Riedel mit Coconami

„Du schöne Münchner Stadt, sei tausendmal gegrüßt“ – mit diesem Lied der Band Coconami das zauberhaft durch den Raum weht, nähert sich der Film der bayerischen Landeshauptstadt an…“ Und wir gratulieren und freuen uns mit Nami und Jiro!

Der Großstadt-Griot

Rap-Pionier Gil Scott-Heron, einer der einflussreichsten Poeten und Musiker Amerikas, ist mit 62 Jahren gestorben Gil Scott-Herons Album „I’m New Here“ aus dem letzten Jahr enthält als zentrales Motiv das Zitat eines alten Bluessongs: „Me And The Devil“. Vier Jahrzehnte lang hatte der Großstadt-Griot in den bedrohlichen Abyssus der amerikanischen Gesellschaft geschaut, Gedichte von gleißender … Continued

Blitzreaktionen auf die sensationelle neue Reihe bei Trikont „Stimmen Bayerns“

Einzigartige bayerische Enzyklopädien Das Münchner Label Trikont hat in Archiven gegraben und einen reichen Schatz an bayerischen Liedern zutage gefördert, den es unter dem Titel „Stimmen Bayerns“ zu Gehör bringt. Die ersten beiden CDs der Anthologie sind gerade erschienen Der Text zum Beitrag auf dradio.de Eine Mail von Franz Xaver Kroetz zu den „Stimmen Bayerns“: … Continued