Laut-Yodeln-Festival: 3-12 Juni 2016

Ladies & Gentleman, Trikont proudly presents: LAUTyodeln – fern-nah-weit. Diese Trikont-CD erscheint im November 2016 Im November? Bei Trikont? Und jetzt schon die Ankündigung? Was ist los in München-Obergiesing? Die Antwort ist so kurz wie überzeugend:  Wir Yodeln bereits im Juni LAUT in München, weil es nur dann diese, mit Sicherheit sensationelle, Live-CD im November … Continued

“Strafe darf nicht sein”: Das Elend der Drogenpolitik

„Eine drogenfreie Gesellschaft ist eine Utopie. Deshalb hilft es auch nicht, Konsumenten zu kriminalisieren… Wer heute vom Drogenelend redet, meint in Wahrheit das Elend der Drogenpolitik. …” Wolfgang Nešković (SZ-München, 9.5.16) (Wolfgang Nešković, 67, war Richter am Bundesgerichtshof und Bundestagsabgeordneter der Linken. Er ist Mitglied im “Schildower Kreis”, einer Experten-Initiative gegen die herrschende Drogenpolitik.) HIER … Continued

„Österreich, Du Opfer“: Markus Binder im Standard

„… Das dritte Lager Das dritte Bier Die dritte Republik Sie nehmen in Kauf Weltweit Nazis genannt zu werden Wenn nur der Hund nicht überfahren wird Und das Eigenheim ihr Eigentum bleibt So eine Gesellschaft So eine Gemeinschaft So eine Gemeinheit So eine Gelegenheit Kommt immer wieder Denkt sich das Volk Ob es will oder … Continued

„Leben heißt nicht haben, sondern sein“: Titelgeschichte im FOLKER

Eine musikalisch-politische Legende aus Köln: „…Seine Markenzeichen sind Latzhose und Violine. Klaus von Wrochem alias Klaus der Geiger ist der wohl prominenteste Straßenmusiker Deutschlands und vielleicht der einzige Liedermacher, der sich nicht auf der Gitarre oder dem Piano, sondern auf der Geige begleitet, selbst wenn keine Band dabei ist. Anders als viele Straßenmusiker hat er … Continued

„Die Welt da draußen ist ein Kabarettstück geworden“: Eine Konzertrezension aus „Der Rheinpfalz“

„Ein Urbayer aus Bad Reichenhall trieb am Dienstagabend in der Kammgarn mehr als 400 Besuchern Lachtränen in die Augen. Mehr jedoch als mit seinen deftigen Späßen beeindruckte der Liedermacher und Kabarettist Hans Söllner in seinen Liedern und scharfsinnigen Texten mit schonungsloser Kritik an Gesellschaft und Staat, die teilweise zur bitteren Anklage wurden. Das Publikum feierte … Continued

„Party in der Konfliktzone“: Die SZ über Borsch

„Gurzhy selbst hört sicher andere Musik. Wer seine Compilation „Borsh Division. Future Sound of Ukraine“, die er für das Münchner Trikont-Label zusammengestellt hat, einlegt, erfährt, wie die Ukraine aktuell so klingt: Chaos-Ethno-Trance mit Dakhabrakha, Dancehall von Raggasapiens, Elektrovolksmusik von OMFO, Vivienne Mort mit Gothic-Vaudeville, Tanzboden-Feger von der Hudaki Village Band und jiddische Tränen von Julian … Continued

„Alpen-Punks in Abendrobe“: Die SZ und Sepp Bierbich im “Hotel Kovél”

„Im Epos vom Seewirtssohn Pankratz geht es auch um leidende Künstlerseelen auf dem harten Land, ums Träumen, ums Schauen, um Dankbarkeit der Erde gegenüber. Der große Schauspieler Bierbichler kann beim Lesen die Zeit dehnen wie das Kofelgschroa mit seinen Mantra-Gesängen. Und tatsächlich verwandelt sich auch in seiner Geschichte einmal wer in einen Käfer, wie es … Continued

Danke Attenhofen!

Vor kurzem haben wir uns bei der Südkurve des FC Bayern bedankt. Heute möchten wir uns beim Bürgermeister der Gemeinde Attenhofen bedanken.      

Stimmen über Borsh

„Das Ukrainer-Album ist ganz toll . Ein Abenteuer. Wahrscheinlich sogar für die, die eine Ahnung haben… vielen Dank.“  Franz Dobler “…Der Musiker Yuriy Gurzhy ist vor 20 Jahren von Charkiw nach Berlin gezogen und wo er auftritt oder auflegt, geht es ausgelassen zu. Die Kämpfe in seiner Heimat aber machen auch ihn fassungslos; mit der Zusammenstellung … Continued

„Der Punk von damals mit dem Blick von Heute“ – Achim Bergmann im Curt-Magazin

Interessant, dass ein Westfale kommen muss, um den Bayern ihre Musik wieder schmackhaft zu machen … Vielleicht hat ein Außenstehender einen anderen Blick darauf. Das Gewohnte verliert oft seinen Reiz, scheint weniger besonders. Meine Kollegin Eva Mair-Holmes zum Beispiel kannte viele der Lieder auf den „Raren Schellacks“ noch aus ihrer Kindheit. Ich kannte das nicht … Continued