Trikont
  • Musik
    • Artists
      • Alle Künstler
      • ADIR JAN
      • Alma
      • Attwenger
      • Angela Aux
      • Banda Comunale
      • Bernadette La Hengst
      • Café Unterzucker
      • Coconami
      • Eric Pfeil
      • Express Brass Band
      • Ezé
      • FEH
      • Gampe
      • Hans Söllner
      • Inga
      • Keglmaier
      • Kinderzimmer Productions
      • Kofelgschroa
      • Lydia Daher
      • MALVA
      • Maxi Pongratz
      • Philip Bradatsch
      • Textor & Renz
      • Zitronen Püppies
    • Compilations
      • Einzelausgaben
      • Reihen
        • Alle Reihen
        • Beyond Addis
        • Black & Proud (Die Reihe)
        • Creative Outlaws
        • Dead & Gone
        • Dirty Laundry
        • Finnischer Tango
        • La Paloma
        • Stimmen Bayerns (Die Reihe)
        • Swamp Music
        • TRIKONT Labelsampler
        • Wo ist zu Hause Mama – Perlen deutschsprachiger Popmusik
    • Themen
      • Alle Themen
      • Around the world
      • Americana
      • Black and Proud
      • Bayern
      • Deutsch – Independent – Pop
      • Die frühen Jahre
      • Die Trikont-Story
      • Early american music
      • Europa: Nord West Süd Ost
      • Kinderkram
      • Kraut und Rüben
      • Music From The Jew Box – Jüdische Musik
      • Türkische Musik – Turkish Sounds
  • Live
    • Booking
    • Tourdaten
  • Shop
  • 0

      Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Pressestimmen zu „Please Don’t Freeze ! – Early Black Rock’n Roll III“

24.08.2014
Filed under
  • Presse
  • Early Black Rock'n Roll Roll Your Moneymaker - Early Black Rock'n Roll 1948-1958

By Paul Marx

MOJO LONDON:

„If you own the „Roll Your Moneymaker“  or  „I Smell A Rat“, then Jonathan Fischers third instalment of “Early Black Rock’n’Roll” will be a requisite purchase. If you don’t, then buy all three. Essential.”

★★★★★ – Mojo Magazine London.

MUSIKEXPRESS – SEP.2014

„Zum dritten Mal nährt der Journalist und DJ Jonathan Fischer die Legende vom schwarzen Ursprung des Rock’n Roll“

WESTZEIT – Aug.2014

„Mit archaischer Wucht platzen diese Perlen
des Rock’nRoll in den weiß getünchten Mainstream,
afrikanisch angehaucht und und mit elektrischen
Gitarren getuned. …“

SÜDDEUTSCHE ZEITUNG – 1.JULI 2014

Please Don’t Freeze !

Karl Bruckmaier in der Süddeutschen Zeitung über den am 11. Juli erscheinenden dritten Teil der TRIKONT CD-Reihe “Early Black Rock’n Roll”, herausgegeben von Jonathan Fischer.

“Von Bo Didley bis Ruth Brown wird die Geschichte erzählt, wie Afrika endgültig seinen Platz einnehmen konnte, in der von Weißen dominierten Altagskultur der USA,…”

PASSAUER NEUE PRESSE – 14.Okt.14

„Schon zum dritten Mal hat der Journalist Jonathan Fischer, einer der besten deutschsprachigen Kenner afroamerikanischer Musik, eine tolle, unverzichtbare Kompilation zusammengestellt,…“

„Von diesen Schätzen kann man nicht genug bekommen – Hoffentlich gibt es bald Nachschlag!“

 NEUE SZENE AUGSBURG – Aug. 2014

„Das Teil spritzt direkt vor Energie.“

MDR Figaro ‚Das Kulturradio‘ – 7.Juli.2014

Gegenüber Vorurteilen wie dem, dass Bill Haley oder Elvis Presley den Rock’n’Roll geschaffen hätten, rückt die CD-Serie „Early Black Rock’n’Roll“ seit einer Weile das Bild gerade…

fördeflüsterer – 7.Nov.14

„Wann die­ses Genre sich gegrün­det hat, kann man ver­mut­lich nicht genau benen­nen, fest aber steht, dass der weiße Radio‐DJ Alan Freed den schwarze Rhythm’n’Blues, den er über den Äther jagte, ein­fach Rock‚n´Roll nannte….“

ZUM GANZEN ARTIKEL

„Authentisch-körnige Songperlen“ – TV Spielfilm

FULDAER ZEITUNG – 12.Juli.2014

Björn Gauges in der Fuldaer Zeitung über die eben erschienene Trikont Compilation PLEASE don`t FREEZE!

Schon richtig: Elvis bereitete
dem Rock’n’Roll
einen weltweiten Siegeszug,
der bis heute anhält.
Der Mann hat eben gut
kopiert – diese Musik erfunden
haben andere.
Ein grandioser neuer
Sampler feiert einige von
ihnen.

HIER GEHTS ZUM GANZEN ARTIKEL

MUSIKZEITUNG LOOP (CH) über ‚PLEASE don’t FREEZE!‘

Es gibt Platten, die man allen und jeden ans Herz und in die Beine, in den CD-Player, den iPod oder den Walkman legen, aufdrängen, ja aufzwingen möchte. Dazu gehört ‚Please Don’t Freeze‘,…

CD DES MONATS!
Stadtmagazin ‚Der Plärrer‘ über die am 11. Juli erscheinende Compilation
„Please Don’t Freeze !“

„Endlich kommt via Trikont beziehungsweise dank Kollege Jonathan Fischer der lautstarke dritte Teil der Compilationreihe mit Aufnahmen schwarzer  Blues-,Gospel-und Jazz Künstler auf den Markt – und auf den Mata Hari-Bar-Plattenteller!“

Pressestimmen zu den ersten beiden CDs:

„Rock’nRoll war 1951 die Namensschöpfung eines DJs, der seine weiße Hörerschaft nicht verprellen wollte. Denn letztlich legte er den als anrüchig geltenden Rhythm’nBlues auf, der von afroamerikanischen Musikern wie Ike Turner, Rufus Thomas oder Andre Williams stammt…Es war eine Idee des weißen Radio-DJs Alan Freed, seinem Teenie-Publikum den afroamerikanischen Rhythm’nBlues als Rock’nRoll zu verkaufen, noch bevor Haley und Presley überhaupt auf der Bildfläche erschienen sind. Denn der R’nB galt als aggressiv und sexuell viel zu sehr aufgeladen, als dass man ihn auf weiße Jugendliche hätte loslassen können. Nachdem die Plattenindustrie jedoch den kommerziellen Erfolg der Mogelpackung Rock’nRoll realisierte, suchte und engagierte sie weiße Musiker, die fortan eine softere Version des R’nB darboten… Auf dieser CD präsentieren sich die rohen Ursprünge des Rock’nRoll, mit seinen Urvätern und Wegbereitern…Der liebevollen und fundierten Recherche-Arbeit des Trikont-Labels ist es zu verdanken, dass diese verschmähten Perlen der afroamerikanischen Musik nicht im Mülleimer der Geschichte gelandet sind.“ ARTE-Music-News

„Eine exemplarische Aufarbeitung der Frühgeschichte des amerikanischen Rock’n’Roll aus afro-amerikanischer Perspektive.. Falls es immer noch Zeitgenossen geben sollte, die wirklich glauben, Elvis Presley hätte den Rock’n’Roll erfunden, für die dürfte diese CD nachhaltig für Ernüchterung sorgen.. Die 24 Songs dieser Compilation zeigen noch einmal exemplarisch die Vielfältigkeit der Stile und Sounds, aus denen schließlich der Rock’n’Roll entstanden ist. Dass vielen der auf dem Sampler und in dem ausführlichen Booklet gewürdigten Künstler nie die ihnen für ihre Vorreiterrolle gebührende Aufmerksamkeit zuteil wurde, steht allerdings auf einem anderen, weniger ruhmreichen Blatt.“ Musikexpress

„We loved the first volume of „Early Black Rock´n´Roll” from German label Trikont. Alongside the staples on here (Johnny Guitar Watson, Howlin`Wolf) are curios, like the quasi-Mexican stylings of black LA quintet The Coasters (who did Yakety Yak) and their 1959 version of Three Cool Cats, later covered by the Beatles. There´s also a version of Hound Dog sung by the 17-year-old Little Esther Phillips in 1953 – and coming from a woman it takes on a totally different meaning. There´s something faintly political in the way these compilations are put together, recalling a time when many of the most famous songs of the 20th century were seen as common property.” Mojo-London

  • Thema Black and Proud
  • Reihe Early Black Rock'n Roll

Mehr von Early Black Rock’n Roll (3)

  • Please Don’t Freeze – Early Black Rock’n Roll Vol. III
    Please Don’t Freeze – Early Black Rock’n Roll Vol. III CD, Download, Vinyl 0451
  • I Smell A Rat - Early Black Rock'n Roll # 2 / 1949-1959 1
    I Smell A Rat - Early Black Rock'n Roll # 2 / 1949-1959 CD, Download, Vinyl 0412
  • Roll Your Moneymaker - Early Black Rock'n Roll 1948-1958 2
    Roll Your Moneymaker - Early Black Rock'n Roll 1948-1958 CD, Download 0392

Mehr Black and Proud (28)

  • MARIAM KONÉ - Nouvelle Eau Dans La Riviere
    MARIAM KONÉ - Nouvelle Eau Dans La Riviere - Berlin Bamako Sessions Vinyl 0535
  • Down & Out - The Sad Soul of the Black South VINYL EDITION
    Down & Out - The Sad Soul of the Black South VINYL EDITION Vinyl 7243
  • Please Don’t Freeze – Early Black Rock’n Roll Vol. III
    Please Don’t Freeze – Early Black Rock’n Roll Vol. III CD, Download, Vinyl 0451
  • Soulfood - Food & Music. Fat & Yummy - Special Doppel-Vinyl Edition
    Soulfood - Food & Music. Fat & Yummy - Special Doppel-Vinyl Edition Vinyl 7442
1967-2023 Trikont

Impressum & Kontakt

Über uns
English Version

Datenschutz

Bestellinformationen

Vinylloader

Booking

AGB

Newsletter