Trikont
  • Musik
    • Artists
      • Alle Künstler
      • ADIR JAN
      • Alma
      • Attwenger
      • Angela Aux
      • Banda Comunale
      • Bernadette La Hengst
      • Café Unterzucker
      • Coconami
      • Enik & The Paranormal String Quartet
      • Eric Pfeil
      • Express Brass Band
      • Ezé
      • FEH
      • Gampe
      • Hans Söllner
      • Inga
      • Keglmaier
      • Kinderzimmer Productions
      • Kofelgschroa
      • Lydia Daher
      • MALVA
      • Maxi Pongratz
      • Philip Bradatsch
      • Principess
      • Raketenumschau
      • SU YONO
      • Textor & Renz
      • Zitronen Püppies
    • Compilations
      • Einzelausgaben
      • Reihen
        • Alle Reihen
        • Beyond Addis
        • Creative Outlaws
        • Dead & Gone
        • Finnischer Tango
        • La Paloma
        • Stimmen Bayerns (Die Reihe)
        • TRIKONT Labelsampler
        • Wo ist zu Hause Mama – Perlen deutschsprachiger Popmusik
    • Themen
      • Alle Themen
      • Around the world
      • Americana
      • Black and Proud
      • Bayern
      • Deutsch – Independent – Pop
      • Die frühen Jahre
      • Die Trikont-Story
      • Early american music
      • Europa: Nord West Süd Ost
      • Kinderkram
      • Kraut und Rüben
      • Music From The Jew Box – Jüdische Musik
      • Türkische Musik – Turkish Sounds
  • Live
    • Booking
    • Tourdaten
  • Shop
  • 0

      Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Hank Williams – Revisited – I´ll never get out of this world alive

Hank Williams - Revisited - I´ll never get out of this world alive

CD im Digipak mit ausführlichem Booklet

Auch wenn man bei Amazon derzeit 212 Treffer zum Stichwort „Hank Williams“ erhält, ist doch „No More Darkness“ zusammen mit der Tribute-CD „Hank Williams Revisited“ (ebenfalls Trikont) eine der besten Hank Williams-Veröffentlichungen auf dem Markt.sound.de

 

 

0247 VÖ 09/1998

15,00 €

Auswahl zurücksetzen
  • Info
  • Tracks
  • English

Wenn man sich die Sache recht betrachet, war es eigentlich ganz gut so, daß sich Hank Williams bereits Ende 1952, also vor fast genau 50 Jahren, von dieser Welt verabschiedete, von der er überzeugt war, daß er sie nicht lebendig verlassen würde. So blieb ihm das Schicksal eines Michael Jackson, einer Elisabeth Taylor oder ähnlich tragischen Figuren erspart, die nur noch ärmliche Karikaturen ihres Stardoms darstellen. Dann schon lieber zu der unsterblichen Kaste der Monroes, Morrisons, Presleys oder Lennons gehören, die vermutlich bis ans Ende dieses Planeten in aller Munde sein werden.

Country-Musik war sein Leben, Hiram King Williams, wie er eigentlich hieß, hat dieses Genre durch seine autobiographischen Songs „revolutioniert“, viele von ihnen posthum ins Repertoire vieler Popmusiker gehievt und sich selbst bereits zu Lebzeiten als sein eigenes Denkmal verkauft. Immer ist er hart an der Grenze zum Absturz vorbeigetrudelt: psychisch labil, mit dem Alkohol auf Du und Du und trotzdem ein puritanisch-frommer Amerikaner und dann auch noch Familienvater – so war Hank Williams. Er hat nie damit ein Problem gehabt, sich als Weichei darzustellen, dessen Lieblingswort „lonesome“ zu sein schien: „I’m So Lonesome I Could Cry“ , „Lonesome Whistle“ oder „Long Gone Lonesome Blues“. Er konnte sich aber auch als aufrechter Mahner darstellen, der in bekannt amerikanisch-sittenstrenger Manier den Zeigefinger hebt: „Too Many Parties And Too Many Pals“.

Viele kleine Perlen findet man in Willams‘ Vermächtnis und diese von Christos Davidopuolos und Hias Schaschko zusammengestellte CD ist voll davon. Denn nicht nur mit traurig-triefenden Country-Schmonzetten wie „Six More Miles To The Graveyard“ oder dem für damalige Verhältnisse ziemlich durchgeknallten Titel „Howlin‘ At The Moon“, sondern auch mit yiiiiiihaaaaa-gefärbter Hillbilly-Folklore oder Country-Blues aus den Schwarzen-Ghettos machte der Mann aus Georgia zwischen 1949 und 1952 Furore. Und selbst der Einsatz einer Hawaii-Gitarre (Honky Tonk Blues) war für ihn kein Stilbruch.

  • Thema Americana

Mehr Americana (12)

  • Philip Bradatsch - Ghost On A String
    Philip Bradatsch - Ghost On A String CD, Download, Vinyl 0494
  • Textor und Renz - The Days Of Never Coming Back And Never Getting Nowhere
    Textor & Renz - The Days Of Never Coming Back And Never Getting Nowhere CD, Download, Vinyl 0492
  • Strange & Dangerous Times 9
    Strange & Dangerous Times - New American Roots – Real Music For The 21st Century CD, Download 0463
  • Creative Outlaws - US Underground 1962-1970
    Creative Outlaws - US Underground 1962-1970 CD, Download 0338
1967-2025 Trikont

Impressum & Kontakt

Über uns
English Version

Datenschutz

Bestellinformationen

Vinylloader

Booking

AGB

Newsletter

ALLE BESTELLUNGEN DIE BIS ZUM 20.12. UM 12:00 UHR BEI UNS EINTREFFEN WERDEN NOCH VERSCHICKT. Ob sie noch rechtzeitig ankommen, liegt leider nicht in unseren Händen, aber wir hoffen das Beste. Frohe Feiertage. Wir sind ab dem 13.1.24 wieder im Einsatz! Ausblenden

Wir verwenden Cookies, um unseren Shop zu betreiben und unsere Seite durch anonymisierte Analyse zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Seite stimmst du der Nutzung von Cookies gemäß unserer Datenschutzvereinbarung zu.Ok