sound & image über die neue Platte von Bernadette La Hengst

Was vermutlich niemand (auch sie nicht) gerne hört, was aber in diesem Zusammenhang zum besseren Verständnis des Folgenden beiträgt, ist die Tatsache, dass Bernadette La Hengst inzwischen so langsam (anno 2015) auf die Fuffzich zugeht. Einher mit dieser Feststellung geht allerdings (auch bei ihr) ein wohl niemals endender Reifungsprozess, der einen – oft zumindest – … Continued

Die WESTZEIT über „Save the world with this melody“

Wenn La Hengst in „Wem gehört die Parkbank“, das für ein Projekt am Theater Freiburg entstand, gemeinsam mit den „Nomaden der Zukunft“ im Chor über Besitzverhältnisse nachdenkt, dabei Demagogie genauso meidet wie Phrasendrescherei und nebenbei eine allen Regeln der Kunst gerecht werdende DiskoBallade aus dem Ärmel schüttelt, dann treffen sich Pop und Politik auf angenehmste … Continued

Die WESTZEIT über `Algier`

Zweifellos ist die Goethe-Gesellschaft (von dem kleinlichen Namensstreit mit Wolfgang Müller mal abgesehen) eine recht verdienstvolle Einrichtung. Ermöglichte sie es doch z.B. Lydia Daher, die mit einer Einladung zum „14ème Festival Culturel Européen“ in Algier erste musikalische Kontakte knüpfen konnte, jene ein Jahr darauf in einigen Sessions in Augsburg zu vertiefen und so den Grundstein … Continued

Pressestimmen zu Save The World With This Melody

„…So lustvoll hat noch niemand in einem Popsong die Totalverweigerung besungen. Bei Bernadette La Hengst paaren sich Intelligenz und Leidenschaft mit einem Faible für großartige Melodien. Schon allein deswegen wird diese CD wohl zu den Alben zählen, die auch über das Pop-Jahr 2015 hinaus im Gedächtnis bleiben.“ Bayerischer Rundfunk – Kulturjournal „..Sie möge bitte die … Continued

„Musikalisches Tagebuch aus dem Maghreb“ – Lydia Daher im Gespräch – DEUTSCHLANDRADIO KULTUR

Melancholie und Komik liegen in ihren Texten ganz nah beieinander. Die Musikerin und Dichterin Lydia Daher wurde 1980 in Berlin geboren und lebt heute in Augsburg. Vor zwei Jahren hat es sie nach Algerien verschlagen – zum Kultur Festival in Algier. Dort ist sie auch mit der Band Tatafull ins Studio gegangen, um gemeinsam Musik aufzunehmen. Das Ergebnis … Continued

„Eine lange Gehirnwäsche“. Interview zum Thema Hanf in der SZ

Sie machen sich immer noch stark: für Flüchtlinge, für Bienen, für den aktiven Widerstand . . . Ja, das muss immer noch sein. Wenn ich auf irgendeiner Autobahnraststätte sehe, wie junge Leute rausgezogen wurden von der Polizei, dann setz‘ ich mich in das Polizeiauto und verriegle das von innen. Dann haben sie mit mir zu … Continued

Ortsgespäch mit Café Unterzucker im IN-München

„Im aktuellen IN-München, findet sich ein Interview mit sehr unvorteilhaftem Foto und zweifelhaften Aussagen beider Institutsleiter.“ Ortsgespräch: Café Unterzucker „Es ist so angenehm uncool“ Die Welt wäre schön, wenn sie ein Kaffeehaus wäre. Ein ganz besonders schönes ist das Café Sonnenschein in Obergiesing, das zweite Zuhause von Tobi Weber und Richard Oehmann. Der Theatermusiker und … Continued

Preis der Dt. Schallplattenkriktik 2015 für Coco Schumann

Wir freuen uns mit Coco Schumann und gratulieren sehr herzlich zum Ehrenpreis der Deutschen Schallplattenkritik 2015! „Ein weiterer Ehrenpreis geht an den Berliner Gitarristen Coco Schumann, dessen Weg als musikbesessenes Kommunikationsgenie nach seiner Zeit als Häftling in den KZs Theresienstadt und Auschwitz bis nach Australien führte….“ ZUR KPL. LAUDATIO