DAS Amerika gibt es nicht, schon gar nicht gespiegelt in einem Gesicht oder einfach geteilt in die Guten und die Bösen. Es ist ein Gebräu unglaublicher Widersprüche, dessen bekanntester Dichter bekennt: „Very well then I contradict myself. I am large. I contain multitudes.“ Wir sollten uns konzentrieren auf Diejenigen, die seinem Rat folgen: „Resist much, obey little, once unquestioning obedience, once fully enslaved“.1967, auf dem Höhepunkt des Vietnamkrieges gründete sich der Trikont-Verlag als eine Plattform der Gegeninformation zur praktizierten Politik Amerikas und des Westens, denn auch in Deutschland standen zum damaligen Zeitpunkt alle Parteien hinter diesem fürchterlichen Krieg in Vietnam und den Interventionen in Lateinamerika.
Die ersten Bücher, die Trikont zu diesem Thema veröffentlichte, waren die deutsche Übersetzung von Che Guevaras Bolivianischem Tagebuch und Bücher aus dem vietnamesischen Befreiungskampf.
Gleichzeitig veröffentlichten wir Bücher aus und über politische Bewegungen in Amerika: der Schwarzen, der Frauenbewegung, der Industrial Workers of the World, der Anti-Kriegsbewegung, der Hippies, der radikaldemokratischen Studenten, aus dem American Indian Movement, der Gegenkultur.
Eines der damals am meisten gelesenen Bücher war DO iT! von Jerry Rubin, von uns als Übersetzung wiederveröffentlicht. Ohne es zu kennen waren wir Hannah Arendt`s Zitat aus „On Revolution“ gefolgt: „Entscheidend bleibt in diesem Zusammenhang, dass Amerika von Anfang an im Guten wie im Bösen eine Angelegenheit Europas gewesen und geblieben ist. Man kann die Vereinigten Staaten historisch nur verstehen, wenn man begreift, dass sie das Ergebnis des größten und kühnsten Unternehmens der europäischen Menschheit in der Neuzeit sind.“
Als wir dann unsere „Unsere Stimme“- Musikreihe 1972 begannen, waren wir beeinflusst von den Gastarbeitern hier und fingen an alte Aufnahmen aus Amerika vom New Yorker Label Folkways Records hier zu vertreiben. Gleichzeitig konzentrierten wir uns stärker auf Compilations, Zusammenstellungen unterschiedlicher Musiken und Bands zu einem gemeinsamen Thema. „Musik aus einer verborgenen Republik, ein demokratisches Ereignis“, wie der großartige Greil Marcus in seinem „Basement Blues“ schrieb.
Aber das ist wieder eine andere und neuere Geschichte. Jedenfalls wurde daraus bei Trikont ein großer Haufen spannender Musik aus dem anderen Amerika bis heute.
Achim Bergmann
https://trikont.cygnus.uberspace.de/category/themen/americana/
https://trikont.cygnus.uberspace.de/category/themen/black-and-proud/
https://trikont.cygnus.uberspace.de/category/themen/early-american-music/