Trikont
  • Musik
    • Artists
      • Alle Künstler
      • ADIR JAN
      • Alma
      • Attwenger
      • Angela Aux
      • Banda Comunale
      • Bernadette La Hengst
      • Café Unterzucker
      • Coconami
      • Eric Pfeil
      • Express Brass Band
      • Ezé
      • FEH
      • Gampe
      • Hans Söllner
      • Inga
      • Keglmaier
      • Kinderzimmer Productions
      • Kofelgschroa
      • Lydia Daher
      • Maxi Pongratz
      • Philip Bradatsch
      • Textor & Renz
      • Zitronen Püppies
    • Compilations
      • Einzelausgaben
      • Reihen
        • Alle Reihen
        • Beyond Addis
        • Black & Proud (Die Reihe)
        • Creative Outlaws
        • Dead & Gone
        • Dirty Laundry
        • Finnischer Tango
        • La Paloma
        • Stimmen Bayerns (Die Reihe)
        • Swamp Music
        • TRIKONT Labelsampler
        • Wo ist zu Hause Mama – Perlen deutschsprachiger Popmusik
    • Themen
      • Alle Themen
      • Around the world
      • Americana
      • Black and Proud
      • Bayern
      • Deutsch – Independent – Pop
      • Die frühen Jahre
      • Die Trikont-Story
      • Early american music
      • Europa: Nord West Süd Ost
      • Kinderkram
      • Kraut und Rüben
      • Music From The Jew Box – Jüdische Musik
      • Türkische Musik – Turkish Sounds
  • Live
    • Booking
    • Tourdaten
  • Shop
  • 0

      Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Return of the Tüdelband „Gebrüder Wolf Story“ – Ein Film von Jens Huckeriede

Return of the Tüdelband "Gebrüder Wolf Story" - Ein Film von Jens Huckeriede

Ein Film von Jens Huckeriede
35mm, 81,30 Min., Farbe, Dolby SR, Deutsch & Englisch, Untertitel in Deutsch, Englisch, Französisch & Spanisch, D 2003, Thede Filmproduktion Hamburg
Der Soundtrack ist als CD bei TRIKONT erschienen
und ebenfalls hier im Webshop erhältlich.

Hintergrund-Infos unter www.gebruederwolf.de

 

8361 VÖ 02/2011

15,00 €

Nicht vorrätig

  • Info

HAMBURGS HEIMLICHE HYMNE

HipHop und Hamburger Schule. Folk und Techno-Beats. Texte dazu, die den Kopf nicht mehr verlassen, poetisch, humorvoll und in ihrer schlichten Sprache oft voller Wahrheiten über das Leben. Der Film „return of the tüdelband“ führt über aktuelle Musik hinein in die deutsch-jüdische Geschichte: Der junge HipHopper Dan Wolf bricht in San Francisco auf,um Lebenszeichen seiner Vorfahren in Hamburg zu suchen. Die Gebrüder Wolf traten in den 10er und 20er Jahren des letzten Jahrhunderts in den Amüsierbetrieben rund um die Reeperbahn auf. Sie wurden so erfolgreich, daß ihnen bald das Operettenhaus gehörte und
sie ihre Künste international darboten. Das Tüdelband-Lied, das auf Ludwig Wolf zurückgeht, ist bis heute Hamburgs heimliche Hymne.

Dass die Gebrüder Wolf deutsches Liedgut zum Besten gaben, rettete sie sowenig wie ihre Popularität. Mitglieder der Familie wurden in den Konzentrationslagern der Nazis ermordet. Einigen gelang das Überleben durch die Emigration. Die Fluchtwege führten über Shanghai in die Vereinigten Staaten, wo die Wolfs in neuer Formation auftraten und versuchten, an die früheren Erfolge anzuknüpfen.

Ein Nachfahre der Überlebenden, der 26jährige Dan Wolf, tritt die Reise in umgekehrter Richtung an: ein jüdischer Amerikaner ist in Hamburg auf der Suche nach seiner Geschichte. Er rappt seine Gefühle und Eindrücke auf Hamburger Strassen und eignet sich so die schmerzlich mit der politischen Vergangenheit Deutschlands verbundene Familiengeschichte an. Der Film gleicht einer Identitäts-Suche bei der Dan Wolf die Zuschauer durch ein Hamburg führt, das man bisher nicht als Bestandteil der offiziellen Gedenkkultur wahrgenommen hat: das Fotoarchiv der Flora oder das Innere des Bismarckdenkmals.

Der Film versetzt die Vergangenheit in die Gegenwart. Das Einzelschicksal einer jüdischen Familie wird dabei nur am Rande dargestellt. Es geht hier um die Präsenz der Geschichte in der Biographie eines jungen jüdischen Musikers. Nur selten hat ein Film die Auswirkungen der deutschen Vergangenheit so lebendig und unkompliziert gezeigt.

Ohne moralisch belehren zu wollen, macht der Film deutlich, wie eng verzahnt das Heute mit dem Gestern ist. Jens Huckeriedes Film spornt an, sich mit der deutschen Geschichte zu befassen; mit einer Geschichte die kein abgeschlossenes Kapitel ist, dessen Spuren nur noch in Betroffenheit und Wiedergutmachung münden, sondern mit einer Geschichte die ein kultureller Bestandteil unseres Lebens ist.

  • Thema Music From The Jew Box - Jüdische Musik

Mehr Music From The Jew Box – Jüdische Musik (11)

  • Coco Schumann - Coco On Vinyl "90 Years In Jazz"
    Coco Schumann - Coco On Vinyl "90 Years In Jazz" Vinyl 7466
  • Coco Schumann - Double / Fifty Years in Jazz
    Coco Schumann - Double / Fifty Years in Jazz CD, Download 0238
  • Return of the Tüdelband - Inspired by Gebrüder Wolf
    Return of the Tüdelband - Inspired by Gebrüder Wolf CD, Download 0313
  • Coco Schumann - Rex Casino CD + DVD
    Coco Schumann - Rex Casino CD, Download, DVD 0381
1967-2023 Trikont

Impressum & Kontakt

Über uns
English Version

Datenschutz

Bestellinformationen

Vinylloader

Booking

AGB

Newsletter