Trikont
  • Musik
    • Artists
      • Alle Künstler
      • ADIR JAN
      • Alma
      • Attwenger
      • Angela Aux
      • Banda Comunale
      • Bernadette La Hengst
      • Café Unterzucker
      • Coconami
      • Eric Pfeil
      • Express Brass Band
      • Ezé
      • Gampe
      • Hans Söllner
      • Inga
      • Keglmaier
      • Kinderzimmer Productions
      • Kofelgschroa
      • Lydia Daher
      • Maxi Pongratz
      • Philip Bradatsch
      • Textor & Renz
      • Zitronen Püppies
    • Compilations
      • Einzelausgaben
      • Reihen
        • Alle Reihen
        • Beyond Addis
        • Black & Proud (Die Reihe)
        • Creative Outlaws
        • Dead & Gone
        • Dirty Laundry
        • Finnischer Tango
        • La Paloma
        • Stimmen Bayerns (Die Reihe)
        • Swamp Music
        • TRIKONT Labelsampler
        • Wo ist zu Hause Mama – Perlen deutschsprachiger Popmusik
    • Themen
      • Alle Themen
      • Around the world
      • Americana
      • Black and Proud
      • Bayern
      • Deutsch – Independent – Pop
      • Die frühen Jahre
      • Die Trikont-Story
      • Early american music
      • Europa: Nord West Süd Ost
      • Kinderkram
      • Kraut und Rüben
      • Music From The Jew Box – Jüdische Musik
      • Türkische Musik – Turkish Sounds
  • Live
    • Booking
    • Tourdaten
  • Shop
  • 0

      Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Coco Schumann – Coco Now ! – Coco Schumann Quartett Live

Coco Schumann - Coco Now ! - Coco Schumann Quartett Live

Einer der wenigen noch aktiven Jazzmusiker in Deutschland, die bereits in den 30ern ihre ersten musikalischen Erfahrungen sammelten, ist der Gitarrist Coco Schumann.

CD-Digipack mit Booklet / Mp3-Download

0266 VÖ 11/1999

8,99 € – 15,00 €

Auswahl zurücksetzen
  • Info
  • Tracks

Heinz Jakob Schumann wurde 1924 in Berlin geboren, und als Halbjude mußte er schnell lernen erwachsen zu werden. Dabei half ihm seine Liebe zur Musik: bereits 1936 wurde er infiziert vom ,Swing Virus‘, und er wurde bis heute nicht davon geheilt.
1936 in Berlin, das hieß Olympische Spiele, aber auch noch einmal etwas Freiheit in musikalischer Hinsicht für die, kurze Zeit später geächtete, ,Niggermusik‘. Coco, wie er bald hieß, war zunächst nur Zaungast der großen Tanzpaläste jener Tage, hörte z.B. das damalige SwingIdol Teddy Stauffer im Delphi. Bald jedoch war er mitten drin, lernte durchs spielen, ging durch eine einmalige Schule, ein Werdegang, wie er heute kaum noch möglich ist. Entscheidend dafür war sein besonderes Swinggefühl. Jenes ,feeling‘, um das ihn auch heute noch so mancher junge Gitarrist beneidet. Was folgte, war die Zeit der verbotenen und getarnten Auftritte, in den Bars und Kellern von Berlin, schließlich Denunziation, Verhaftung, Verschleppung in die Lager Theresienstadt, Auschwitz, Dachau. Das Überleben gelang ihm mit Hilfe der Musik, ob als Mitglied der ,Ghettoswinger‘ in Theresienstadt, oder beim zwangsweisen Aufspielen von ,La Paloma‘ in Auschwitz.

Jahrzehntelang schwieg er über diese Erlebnisse, heute sieht er eine Verpflichtung gegen das Vergessen mit anzukämpfen. Nach dem Krieg fand er wieder den Anschluß an die Jazzszene, spielte mit Helmut Zacharias, wurde der erste deutsche Musiker mit einer elektrisch verstärkten Gitarre, wanderte schließlich aus nach Australien, um nach einigen Jahren zurückzukehren. Coco Schumann hat die Musik nie streng kategorisiert, und hatte auch mit eingängigeren Formen keine Probleme. So hat er auch die Geschichte der deutschen populären Musik begleitet, bei zahlreichen Einspielungen für den Rundfunk, und ist auch als Komponist in verschiedenen Stilen hervorgetreten. Dabei bleibt er sich und seinem Publikum, dem er sich besonders verpfichtet fühlt, immer treu, ob bei Jazzkonzerten oder Tanzgalas: die Musik steht immer im Vordergrund, das Gefühl für den Rhythmus und den Augenblick.

  • 1. Coco Schumann Take the "A" Train 05:52
  • 2. Coco Schumann Quartet Georgia on My Mind 08:41
  • 3. Coco Schumann One Note Samba 06:46
  • 4. Coco Schumann Day by Day 03:52
  • 5. Coco Schumann Samba de Orfeu 07:24
  • 6. Coco Schumann Autumn Leaves 07:54
  • 7. Coco Schumann The Girl from Ipanema 08:16
  • 8. Coco Schumann Lester Leaps In 04:22
  • 9. Coco Schumann Stripper Clues 06:12
  • 10. Coco Schumann Lullaby of Birdland 06:24
  • Künstler Coco Schumann
  • Thema Music From The Jew Box - Jüdische Musik

Mehr von Coco Schumann (3)

  • Coco Schumann - Coco On Vinyl "90 Years In Jazz"
    Coco Schumann - Coco On Vinyl "90 Years In Jazz" Vinyl 7466
  • Coco Schumann - Double / Fifty Years in Jazz
    Coco Schumann - Double / Fifty Years in Jazz CD, Download 0238
  • Coco Schumann - Rex Casino CD + DVD
    Coco Schumann - Rex Casino CD, Download, DVD 0381

Merchandise von Coco Schumann (1)

  • Coco Schumann - Rex Casino CD + DVD
    Coco Schumann - Rex Casino CD, Download, DVD 0381

Mehr Music From The Jew Box – Jüdische Musik (10)

  • Coco Schumann - Coco On Vinyl "90 Years In Jazz"
    Coco Schumann - Coco On Vinyl "90 Years In Jazz" Vinyl 7466
  • Coco Schumann - Double / Fifty Years in Jazz
    Coco Schumann - Double / Fifty Years in Jazz CD, Download 0238
  • Return of the Tüdelband - Inspired by Gebrüder Wolf
    Return of the Tüdelband - Inspired by Gebrüder Wolf CD, Download 0313
  • Coco Schumann - Rex Casino CD + DVD
    Coco Schumann - Rex Casino CD, Download, DVD 0381
1967-2022 Trikont

Impressum & Kontakt

Über uns
English Version

Datenschutz

Bestellinformationen

Vinylloader

Booking

AGB

Newsletter

Wir verwenden Cookies, um unseren Shop zu betreiben und unsere Seite durch anonymisierte Analyse zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Seite stimmst du der Nutzung von Cookies gemäß unserer Datenschutzvereinbarung zu.Ok