Trikont
  • Musik
    • Artists
      • Alle Künstler
      • ADIR JAN
      • Alma
      • Attwenger
      • Angela Aux
      • Banda Comunale
      • Bernadette La Hengst
      • Café Unterzucker
      • Coconami
      • Eric Pfeil
      • Express Brass Band
      • Ezé
      • FEH
      • Gampe
      • Hans Söllner
      • Inga
      • Keglmaier
      • Kinderzimmer Productions
      • Kofelgschroa
      • Lydia Daher
      • Maxi Pongratz
      • Philip Bradatsch
      • Textor & Renz
      • Zitronen Püppies
    • Compilations
      • Einzelausgaben
      • Reihen
        • Alle Reihen
        • Beyond Addis
        • Black & Proud (Die Reihe)
        • Creative Outlaws
        • Dead & Gone
        • Dirty Laundry
        • Finnischer Tango
        • La Paloma
        • Stimmen Bayerns (Die Reihe)
        • Swamp Music
        • TRIKONT Labelsampler
        • Wo ist zu Hause Mama – Perlen deutschsprachiger Popmusik
    • Themen
      • Alle Themen
      • Around the world
      • Americana
      • Black and Proud
      • Bayern
      • Deutsch – Independent – Pop
      • Die frühen Jahre
      • Die Trikont-Story
      • Early american music
      • Europa: Nord West Süd Ost
      • Kinderkram
      • Kraut und Rüben
      • Music From The Jew Box – Jüdische Musik
      • Türkische Musik – Turkish Sounds
  • Live
    • Booking
    • Tourdaten
  • Shop
  • 0

      Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

highlightzone über Return of the Tüdelband

22.02.2012
Filed under
  • Presse
  • Einzelausgaben Return of the Tüdelband - Inspired by Gebrüder Wolf

By guenter

Hamburger Apfeldiebe

Mit der unsterblichen Zeile „An de Eck steiht´n Jung mit´n Tüdelband“ beginnt ein Song, der zu so etwas wie der inoffiziellen Nationalhymne der Hansestadt Hamburg wurde. Das Lied über den Jungen mit dem Metallreifen, den er mit einem Stock zum trudeln bzw. „tüdeln“ bringt, gipfelt in dem problemlos mitgröhlbaren Refrain „Klau´n Klau´n, Äppel wüllt wi klau´n“. Es wurde 1911 von den Gebrüdern Ludwig und Leopold Wolf komponiert, die das Couplet „Een echt Hamborger Jung“ auch selbst in stilechter Hafenarbeiterkluft auf Bühnen in ganz Europa mit riesigem Erfolg zum Besten gaben. Nach 1933 gerieten die Gebrüder (ganz im Gegensatz zu ihrem größten Hit) in Vergessenheit, denn den beiden jüdischen Schlachtersöhne, deren eigentlicher Nachnahme Isaac lautete, wurde es verboten öffentlich aufzutreten.
Doch jetzt rollt eine gewaltige Wolf-Revivalwelle an. In den Hamburger Kammerspielen läuft erfolgreich „Die Jungs mit dem Tüdelband“ und Jens Huckeriede drehte den Dokumentarfilm „Return of the Tüdelband“. Passend dazu erscheint jetzt diese CD auf der Hamburger Musiker die Wolfs covern. Den Auftakt macht allerdings die Hip-Hop-Band „Felonious“ aus San Francisco zu der auch der Wolf Urenkel Dan Wolf gehört. Auch viele der restlichen Titel dieser CD sind ähnlich gelagerte oft englischsprachige Hip-Hop- oder Rap-Versionen mit kurzen deutschen Einschüben und wirken dabei etwas beliebig und austauschbar. Doch interessant wird immer wenn die echten Wolfs durchschimmern etwa bei den Samples historischer Aufnahmen von „Goldjunge“ oder bei „Helikons“ Version der wunderschönen Ballade „Komm doch mit mir Therese, sonntags nach Blankenese“.

highlightzone.de

 

  • Compilation Einzelausgaben
  • Thema Music From The Jew Box - Jüdische Musik

Mehr Music From The Jew Box – Jüdische Musik (11)

  • Coco Schumann - Coco On Vinyl "90 Years In Jazz"
    Coco Schumann - Coco On Vinyl "90 Years In Jazz" Vinyl 7466
  • Coco Schumann - Double / Fifty Years in Jazz
    Coco Schumann - Double / Fifty Years in Jazz CD, Download 0238
  • Return of the Tüdelband - Inspired by Gebrüder Wolf
    Return of the Tüdelband - Inspired by Gebrüder Wolf CD, Download 0313
  • Coco Schumann - Rex Casino CD + DVD
    Coco Schumann - Rex Casino CD, Download, DVD 0381
1967-2023 Trikont

Impressum & Kontakt

Über uns
English Version

Datenschutz

Bestellinformationen

Vinylloader

Booking

AGB

Newsletter