Trikont
  • Musik
    • Artists
      • Alle Künstler
      • ADIR JAN
      • Alma
      • Attwenger
      • Angela Aux
      • Banda Comunale
      • Bernadette La Hengst
      • Café Unterzucker
      • Coconami
      • Eric Pfeil
      • Express Brass Band
      • Ezé
      • FEH
      • Gampe
      • Hans Söllner
      • Inga
      • Keglmaier
      • Kinderzimmer Productions
      • Kofelgschroa
      • Lydia Daher
      • MALVA
      • Maxi Pongratz
      • Philip Bradatsch
      • Textor & Renz
      • Zitronen Püppies
    • Compilations
      • Einzelausgaben
      • Reihen
        • Alle Reihen
        • Beyond Addis
        • Black & Proud (Die Reihe)
        • Creative Outlaws
        • Dead & Gone
        • Dirty Laundry
        • Finnischer Tango
        • La Paloma
        • Stimmen Bayerns (Die Reihe)
        • Swamp Music
        • TRIKONT Labelsampler
        • Wo ist zu Hause Mama – Perlen deutschsprachiger Popmusik
    • Themen
      • Alle Themen
      • Around the world
      • Americana
      • Black and Proud
      • Bayern
      • Deutsch – Independent – Pop
      • Die frühen Jahre
      • Die Trikont-Story
      • Early american music
      • Europa: Nord West Süd Ost
      • Kinderkram
      • Kraut und Rüben
      • Music From The Jew Box – Jüdische Musik
      • Türkische Musik – Turkish Sounds
  • Live
    • Booking
    • Tourdaten
  • Shop
  • 0

      Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Reparaturgesellschaft statt Wegwerfgesellschaft

23.04.2010
Filed under
  • Der Rest der Welt

By brendan

Der Kampf um lebenswerte Städte und Lebenswerte in den Städten feiert eine erfreuliche Renaissance. Nach Jahren scheinbar alternativloser Dauerprivatisierung und der Hatz von einem Großereignis zum nächsten Megaprojekt regt sich zunehmend Widerstand.

Ira Mazzoni beschreibt in der Süddeutschen Zeitung wie Bürgerinitiativen „aufgeblähte kommunale Projekte“ kippen und fordert eine „neue Kultur der bleibenden Werte“. Reparaturgesellschaft statt Wegwerfgesellschaft

Michael Sailer beklagt in seinem „Plädoyer für eine aussterbende Minderheit“ im Münchner Stadtmagazin „IN“ das Aussterben des romantischen und identitässtfiftenden Rumpelfußballs ala 1860 Müchen in der „Effektivität und Beliebigkeit der Wirtschaftsgesellschaftsmaschine“.

Dazu passend demonstrierten 1860 Fans im alterwürdigen Grünwalderstadion mit folgendem Transparent gegen die Ausbotung der 1860-Kultstätte:

In Berlin Kreuzberg wurde ein wegen Mietverdoppellung geschlossenes Cafe namens „Jenseits“ besetzt und in „Cafe Diesseits“ umgetauft um gegen die „Yuppisierung des Stadtteils“ und für erschwinglichen Wohnraum zu demonstrieren.

Eine kleine Auswahl einer Unzahl an Stimmen, die auf unterschiedlichste Weise ihrem Unmut über den Stand der Dinge Ausdruck verleihen.

More to come…

  • Thema Die Trikont-Story

Mehr Die Trikont-Story (10)

  • AUTO-DRAFT 1
    Albaum: Eine Million Bäume für den Klimaschutz CD, Vinyl
  • Expose yourself to Trikont Vol. VI - 50 JAHRE TRIKONT - Der Jubiläums-Sampler
    Expose yourself to Trikont Vol. VI - 50 JAHRE TRIKONT - Der Jubiläums-Sampler CD 0490
  • Our Own Voices - Expose Yourself To Trikont Vol. 5
    Our Own Voices - Expose Yourself To Trikont Vol. 5 CD 0476
  • Our Own Voices - Vol. 4
    Our Own Voices - Vol. 4 CD 0430
1967-2023 Trikont

Impressum & Kontakt

Über uns
English Version

Datenschutz

Bestellinformationen

Vinylloader

Booking

AGB

Newsletter