Trikont
  • Musik
    • Artists
      • Alle Künstler
      • ADIR JAN
      • Alma
      • Attwenger
      • Angela Aux
      • Banda Comunale
      • Bernadette La Hengst
      • Café Unterzucker
      • Coconami
      • Eric Pfeil
      • Express Brass Band
      • Ezé
      • Gampe
      • Hans Söllner
      • Inga
      • Keglmaier
      • Kinderzimmer Productions
      • Kofelgschroa
      • Lydia Daher
      • Maxi Pongratz
      • Philip Bradatsch
      • Textor & Renz
      • Zitronen Püppies
    • Compilations
      • Einzelausgaben
      • Reihen
        • Alle Reihen
        • Beyond Addis
        • Black & Proud (Die Reihe)
        • Creative Outlaws
        • Dead & Gone
        • Dirty Laundry
        • Finnischer Tango
        • La Paloma
        • Stimmen Bayerns (Die Reihe)
        • Swamp Music
        • TRIKONT Labelsampler
        • Wo ist zu Hause Mama – Perlen deutschsprachiger Popmusik
    • Themen
      • Alle Themen
      • Around the world
      • Americana
      • Black and Proud
      • Bayern
      • Deutsch – Independent – Pop
      • Die frühen Jahre
      • Die Trikont-Story
      • Early american music
      • Europa: Nord West Süd Ost
      • Kinderkram
      • Kraut und Rüben
      • Music From The Jew Box – Jüdische Musik
      • Türkische Musik – Turkish Sounds
  • Live
    • Booking
    • Tourdaten
  • Shop
  • 0

      Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Flashbacks Pressestimmen

15.09.2011
Filed under
  • Presse

By brendan

„Auf sechs prallvollen CD´s präsentiert Trikont populäre Musik der ersten Hälfte des 20ten Jahrhunderts als kulturelles Kraftwerk voller Widersprüche. Angefangen hat die ganze Geschichte vielleicht 1933, als die Nazis die Verbindung der deutschen Kultur zur Moderne im Zeichen der ‚Entarteten Kunst‘ kappten. Zumindest spielte die von Werner Pieper herausgegebene Reihe mit dem Gedanken, dass fiktive Großeltern , wären sie denn beim Hören dieser Musik erwischt worden, vielleicht mit KZ bestraft worden wären. Gleichzeitig berichtet das von Pieper zusammengetragene Material den Nachgeborenen auf einer Parallelschiene vom subversiven Potential populärer Musik. Beide Konzepte haben nicht notwendig etwas miteinander zu tun und sind vielleicht auch lediglich Rationalisierungen seiner Entdeckerfreude in den Archiven des Populären. 155 Songs aus den Jahren zwischen 1913 und 1947 sind hier versammelt, und derjenige, dem beim Durchhören des Materials keine wohligen Schauer über den Rücken laufen, muss schon über ein sehr gutes Archiv verfügen….“ Spex

„Wer sich einmal die durchaus vergnügliche Mühe macht, alle sechs CD`s durchzuhören und die Booklets aufmerksam zu studieren, der kann annähernd erahnen, wie viel Arbeit der Journalist und Musiksammler Pieper in dieses Projekt gesteckt hat – unfassbar, was der Mann alles ausgegraben hat. Unterhaltungsmusik samt ausführlicher Linernotes – selten war Geschichte lernen so komfortabel und amüsant…. Eine schier unendliche Fundgrube für Musikliebhaber also. Wer die Wurzeln der Pop- und Rockmusik kennenlernen und verstehen will, der muss sich mit den Scheiben einfach beschäftigen. Der Rock`n Roll-Minister befiehlt: Nachsitzen und Geschichte pauken!“ – Neue Württembergische Zeitung

„…Was uns im wiedervereinten Deutschland die Anfänge der US-Pop-Musik angehen? Mehr als auf den ersten Blick erscheint. Und das nicht nur, weil wir mittlerweile selbst in einer amerikanisierten Massenkultur leben. Wie Werner Pieper darlegt, reichen ausgerechnet die Wurzeln der 68er Generation und deren geistiger Nachfahren in die amerikanische Volks-Kultur zurück. Sie bedienen sich, wie kaum jemand vor ihnen, im traditionell obrigkeitshörigen Deutschland der Errungenschaften amerikanischer Bürgerrechtsbewegungen: Politik von unten, Meinungsfreiheit und die Ausbildung einer Protest-Kultur, die ihre eigenen Lieder singt. Pieper: ‚Ein Protest gegen Eltern ohne Rock`n Roll? Nicht auszudenken.“ Und auch der deutsch Protest-Song heißt Song, weil er sich direkt auf US-Vorbilder bezieht. Fast scheint es, als hätte die Neue Welt der Alten etwas zurückgegeben, was die Auswanderer einst in Form von Kirchen- und Lumpenliedern mitgenommen hatten….‘ – Schwarzwälder Bote

 

  • Reihe Flashbacks

Mehr von Flashbacks (6)

  • Flashbacks # 6 - Hitler & Hell / American Warsongs 1933-1947 5
    Flashbacks # 4 - Blue & Lonely / Heartbreakers 1927-1946 CD, Download 0278
  • Flashbacks # 6 - Hitler & Hell / American Warsongs 1933-1947 2
    Flashbacks # 3 - Hot & Sexy / Copulation Blues 1926-1940 CD, Download 0277
  • Flashbacks # 6 - Hitler & Hell / American Warsongs 1933-1947
    Flashbacks # 6 - Hitler & Hell / American Warsongs 1933-1947 CD, Download 0280
  • Flashbacks # 6 - Hitler & Hell / American Warsongs 1933-1947 4
    Flashbacks # 5 - Gospel & Prayers / Hallelujah 1926-1946 CD, Download 0279
1967-2022 Trikont

Impressum & Kontakt

Über uns
English Version

Datenschutz

Bestellinformationen

Vinylloader

Booking

AGB

Newsletter

Wir verwenden Cookies, um unseren Shop zu betreiben und unsere Seite durch anonymisierte Analyse zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Seite stimmst du der Nutzung von Cookies gemäß unserer Datenschutzvereinbarung zu.Ok