Trikont
  • Musik
    • Artists
      • Alle Künstler
      • ADIR JAN
      • Alma
      • Attwenger
      • Angela Aux
      • Banda Comunale
      • Bernadette La Hengst
      • Café Unterzucker
      • Coconami
      • Eric Pfeil
      • Express Brass Band
      • Ezé
      • Gampe
      • Hans Söllner
      • Inga
      • Keglmaier
      • Kinderzimmer Productions
      • Kofelgschroa
      • Lydia Daher
      • Maxi Pongratz
      • Philip Bradatsch
      • Textor & Renz
      • Zitronen Püppies
    • Compilations
      • Einzelausgaben
      • Reihen
        • Alle Reihen
        • Beyond Addis
        • Black & Proud (Die Reihe)
        • Creative Outlaws
        • Dead & Gone
        • Dirty Laundry
        • Finnischer Tango
        • La Paloma
        • Stimmen Bayerns (Die Reihe)
        • Swamp Music
        • TRIKONT Labelsampler
        • Wo ist zu Hause Mama – Perlen deutschsprachiger Popmusik
    • Themen
      • Alle Themen
      • Around the world
      • Americana
      • Black and Proud
      • Bayern
      • Deutsch – Independent – Pop
      • Die frühen Jahre
      • Die Trikont-Story
      • Early american music
      • Europa: Nord West Süd Ost
      • Kinderkram
      • Kraut und Rüben
      • Music From The Jew Box – Jüdische Musik
      • Türkische Musik – Turkish Sounds
  • Live
    • Booking
    • Tourdaten
  • Shop
  • 0

      Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Staffabruck in der Zeit

04.12.1993
Filed under
  • Ringsgwandl Staffabruck

By brendan

Dann singt er seine Ballade vom Kneißl, Matthias, auf bayerisch: Hias. Ein schleppender Gesang, der dem Delinquenten widerstrebend zur Richtstätte folgt: „Es war a Montag vor gar net so langer Zeit, / die Vögel ham net gsunga, un die Glocken ham net gleit. / Da hams den Kneißl, Hias, zur Hinrichtung gfahrn. / Im Rollstuhl! / Denn in seim Buckl, da warn die Kugeln von die bayerischen Gendarm. / … / Doch der Hiasei, der war koid, / der hat gwußt, er muß scho boid / in den ewigen Woid.“

Ringsgwandl entwirft seinem Kneißl ein ewiges Leben in einer bukolischen Idylle. Eine Welt ohne „Pforrer“ und ohne „Bürgermoaster“, und durch den ewigen Wald hüpfen die Rehe und die Hirsche. Die Staffabrucker Phantasie ist schlicht radikal, radikal schlicht und, was sie in Reichenhall nicht wissen konnten, eine Kombination aus Ernst Jünger und Heiner Müller: „Zierat an den Fundamenten geht auf Kosten der Sicherheit.“ Ringsgwandl zersingt diese simplen Träume in einer wundersamen Mischung aus Traurigkeit und Zyankali. Und er holt den Kneißl heim nach Staffabruck, wenn er sagt: „Er war einer von die Altn, er war einer von die Echtn. / Aber gjagt hams ihn sei Lebn lang wie an Hund, an ganz an schlechten. / Den Kneißl, Hias.“

Mit diesen Staffabrucker Liedern übertrifft sich Ringsgwandl als Troubadour des Todes und formuliert zugleich ein allerletztes Epitaph auf die Protestsongkultur. ZEIT

http://www.zeit.de/1993/49/der-kleinhaeusler-blues/komplettansicht

  • Künstler Ringsgwandl

Mehr von Ringsgwandl (1)

  • Ringsgwandl - Staffabruck
    Ringsgwandl - Staffabruck Musikkassette, CD, Download 0193

Merchandise von Ringsgwandl (2)

  • Ringsgwandl - Staffabruck - Musikkassette
    Ringsgwandl - Staffabruck - Musikkassette Merchandise
  • Die Tankstelle der Verdammten
    Die Tankstelle der Verdammten DVD 8432
1967-2022 Trikont

Impressum & Kontakt

Über uns
English Version

Datenschutz

Bestellinformationen

Vinylloader

Booking

AGB

Newsletter

Wir verwenden Cookies, um unseren Shop zu betreiben und unsere Seite durch anonymisierte Analyse zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Seite stimmst du der Nutzung von Cookies gemäß unserer Datenschutzvereinbarung zu.Ok