Trikont
  • Musik
    • Artists
      • Alle Künstler
      • ADIR JAN
      • Alma
      • Attwenger
      • Angela Aux
      • Banda Internationale
      • Bernadette La Hengst
      • Café Unterzucker
      • Coconami
      • Eric Pfeil
      • Express Brass Band
      • Ezé Wendtoin
      • Gampe
      • Hans Söllner
      • Inga
      • Keglmaier
      • Kinderzimmer Productions
      • Kofelgschroa
      • Lydia Daher
      • MAXI PONGRATZ
      • Philip Bradatsch
      • Textor & Renz
      • Zitronen Püppies
    • Compilations
      • Einzelausgaben
      • Reihen
        • Alle Reihen
        • Beyond Addis
        • Black & Proud (Die Reihe)
        • Creative Outlaws
        • Dead & Gone
        • Dirty Laundry
        • Finnischer Tango
        • La Paloma
        • Russendisko
        • Stimmen Bayerns (Die Reihe)
        • Swamp Music
        • TRIKONT Labelsampler
        • Wo ist zu Hause Mama – Perlen deutschsprachiger Popmusik
    • Themen
      • Alle Themen
      • Around the world
      • Americana
      • Black and Proud
      • Bayern
      • Deutsch – Independent – Pop
      • Die frühen Jahre
      • Die Trikont-Story
      • Early american music
      • Europa: Nord West Süd Ost
      • Kinderkram
      • Kraut und Rüben
      • Music From The Jew Box – Jüdische Musik
      • Türkische Musik – Turkish Sounds
  • Live
    • Booking
    • Tourdaten
  • Shop
  • 0

      Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Pressestimmen zu „We Have Come“

25.05.2013
Filed under
  • Presse
  • Express Brass Band We Have Come

By Paul Marx

PRESSESTIMMEN:

Ende der Neunziger Jahre tauchte die „ Express Brass Band “ auf Münchens Straßen auf. Gelernte Muster des althergebrachten Musikhörens und der Frontalbeschallung in verrauchten Kellerclubs ignorierend, bespielt die Formation seither alle möglichen und vor allem unmöglich scheinenden Locations.

Marschierend auf der Straße, beschwingt beim Frühschoppen oder beinahe orchestral auf großen Festivalbühnen.

HIER GEHT ES ZUM AUSFÜHRLICHEN  INTERVIEW MIT WOLFI SCHLICK…


Funky Blasorchester

Die Welt ist groovy

Kosmopolitisch statt krachledern: die freigeistige Münchner Express Brass Band und ihr zwischen allen Stilen angesiedeltes Album „We Have Come“….
WEITERLESEN auf www.taz.de

„Der Straßenfunk der Turbobläser“ – HIER KOMMEN SIE ZUM ARTIKEL

EBB_BR

landscape

Süddeutsche Zeitung – 19.6.2013

Abendzeitung München – 19.6.2013

Seit über 15 Jahren hat sich die Express Brass Band, eine der letzten großen Vertreter der heute fast vergessenen Kunst der großen Brass Bands mit einem größeren Augenmerk auf Drive, Folklore und Weltmusik denn auf Jazz, einen Namen als echte Brass Band-Bank mit zielsicherem eigenen Musikkonzept mit hohem Wiedererkennungswert erspielt.

Weiterlesen auf

SoulTrainLogo01

Das lose Münchener Kollektiv Express Brass Band verbindet seit 15 Jahren Menschen und Musikstile. Ob bei Beerdigung und Hochzeit, in Kellerclub, Parkanlage oder beim Straßenmusik-Festival: Als Blechbläser-Kollektiv hinterlässt man bleibenden Eindruck. Die Express Brass Band hat sich von Nordengland bis Moskau, von München bis Südfrankreich Fans und Freunde erspielt. 2004 gab es auf der bei Trikont veröffentlichten Blumenbar Produktion Oriental Journey erstmals Aufnahmen der Münchner zu hören, seit dem steht eine CD-Produktion im Raum. Nicht zuletzt angesichts wechselnde Formationen und verschiedener Spielarten konnte aber jahrelang kein zufriedenstellender Weg gefunden werden, dem Musikkosmos der spielwütigen Kombo gerecht zu werden. Das nun erscheinende We have come ist gewissenermaßen ein Kompromiss. Weder gängiges Studioalbum noch reiner Livemittschnitt – es handelt sich vielmehr um ein Patchwork aus Studio-, Live und Proberaumaufnahmen, garniert mit einigen Intermezzi wie einer Telefonaufnahme eines Waldron-Stückes von Marja Burchard am Telefon. Bei Marja Burchard handelt es sich um die Tochter von Embryo-Kopf Christian Burchard, welcher diverse Aufnahmen mit dem von Ende der 60er bis 1990 in München lebenden Jazzer Mal Waldron (begleitete u.a. Eric Dolphie und Billie Holliday) machte. Burchard brachte bei der Express Brass Band auch Einflüsse aus dem Maghreb und Afghanistan mit in das Soundgebräu, in dem unter anderem auch der freie experimentelle Jazzgeist eines John Coltrane oder Albert Ayler seine Spuren hinterlassen haben. Auf we have come stehen Eigenkompositionen neben Traditionals und Coverversionen von Moondog und Jimi Hendrix. Die CD ist, auch aufgrund der im Hause Trikont üblichen, erhellenden und erheiternden Liner-Notes, ein guter Einstieg in das Universum der Express Brass Band. Als klassisches Album funktioniert ein solches, wenn auch mit aller Liebe, zusammengeflicktes Werk natürlich nur bedingt. Die Power einer solchen Truppe lebt vom Moment und der Begegnung von Menschen und wäre wahrscheinlich auch mit einem professionellen Studioalbum nur bedingt einzufangen. Es ist klar: man muss diesen Männern und Frauen leibhaftig begegnen – nach Möglichkeit nicht erst auf der eigenen Beerdigung.

Titel-Magazin

  • Künstler Express Brass Band

Mehr von Express Brass Band (3)

  • Express Brass Band - Who's Following Who
    Express Brass Band - Who's Following Who CD, Download, Vinyl 0499
  • Express Brass Band – Pluto Kein Planet
    Express Brass Band – Pluto Kein Planet CD, Download, Vinyl 0484
  • Express Brass Band - We Have Come 4
    Express Brass Band - We Have Come CD, Download, Vinyl 0447

Konzerte

no upcoming events
1967-2021 Trikont

Impressum & Kontakt

Über uns
English Version

Datenschutz

Bestellinformationen

Vinylloader

Booking

AGB

Newsletter

Wir verwenden Cookies, um unseren Shop zu betreiben und unsere Seite durch anonymisierte Analyse zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Seite stimmst du der Nutzung von Cookies gemäß unserer Datenschutzvereinbarung zu.Ok