Trikont
  • Musik
    • Artists
      • Alle Künstler
      • ADIR JAN
      • Alma
      • Attwenger
      • Angela Aux
      • Banda Comunale
      • Bernadette La Hengst
      • Café Unterzucker
      • Coconami
      • Eric Pfeil
      • Express Brass Band
      • Ezé
      • Gampe
      • Hans Söllner
      • Inga
      • Keglmaier
      • Kinderzimmer Productions
      • Kofelgschroa
      • Lydia Daher
      • Maxi Pongratz
      • Philip Bradatsch
      • Textor & Renz
      • Zitronen Püppies
    • Compilations
      • Einzelausgaben
      • Reihen
        • Alle Reihen
        • Beyond Addis
        • Black & Proud (Die Reihe)
        • Creative Outlaws
        • Dead & Gone
        • Dirty Laundry
        • Finnischer Tango
        • La Paloma
        • Stimmen Bayerns (Die Reihe)
        • Swamp Music
        • TRIKONT Labelsampler
        • Wo ist zu Hause Mama – Perlen deutschsprachiger Popmusik
    • Themen
      • Alle Themen
      • Around the world
      • Americana
      • Black and Proud
      • Bayern
      • Deutsch – Independent – Pop
      • Die frühen Jahre
      • Die Trikont-Story
      • Early american music
      • Europa: Nord West Süd Ost
      • Kinderkram
      • Kraut und Rüben
      • Music From The Jew Box – Jüdische Musik
      • Türkische Musik – Turkish Sounds
  • Live
    • Booking
    • Tourdaten
  • Shop
  • 0

      Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Blitzkrieg Bop: Zum Tod von Tommy Ramone

14.07.2014
Filed under
  • Der Rest der Welt

By guenter

Sturm und Drang
Andrian Kreye in der Süddeutschen Zeitung zum Tod von Tommy Ramone

Es beschleicht einen ja eine klammheimliche Freude, wenn sich das Verschwörungspotential einer Subkultur auch nach Jahrzehnten noch ungebrochen hält. Als Gundula Gause am samstag im ZDF den Tod des Punk-Musikers Tommy Ramone meldete, musste sie jedenfalls kurz innehalten, bevor sie fortfuhr, das der bekannteste Song seiner Band Ramones „Blitzkrieg Bop“ heißt. Und als dann für ein paar Sekunden die vier New Yorker Vorstadtrebellen mit ihren viel zu engen schwarzen Lerderjacken zu und ihren Topfschnitten zu sehen waren, wie sie Tommy Ramones Textzeile“Hey ho, let’s go!“ skandierten, wurde klar, dass der Punk immer noch nicht so recht zum Kulturkanon passen mag, auch wenn in New York schon eine Straßenecke nach Tommys Bandkollene Joey Ramone benannt wurde und die Band in Wachsfigurenmuseen stehen.
…
Tommy Ramone wurde mit dem Namen Erdélyi Tamás als Sohn jüdischer Holcaust-Überlebender in Budapest geboren. Als er vier Jahre alt war, emigrierte die Familie in den kleinbürgerlichen New Yorker Vorort Forest Hills. Ein Konzert der New York Dolls war für ihn Anfang der Siebzigerjahre die Erleuchtung, dass im Rock’n’Roll nicht mehr um den virtuosen Bombast der Superstargruppen wie Yes oder Led Zeppelin gehen sollte. Und so überredete er drei Schulfreunde, eine Band zu gründen, für die sich alle drei den Kunstnamen Ramone gaben. Eigentlich sollte er sie nur managen und produzieren, aber weil Joey sehr viel besser singen als Schlagzeug spielen konnte, nannte sich Erdélyi Tamás Tommy Ramone und pulverisierte die komplexen Polyrhythmen seiner Zeit mit einem brachialen Beat, der zur Blaupause des Punk werden sollte.

Der ganze Artikel ist in der Süddeutschen Zeitung zu lesen.

  • Thema Die Trikont-Story

Mehr Die Trikont-Story (10)

  • AUTO-DRAFT 1
    Albaum: Eine Million Bäume für den Klimaschutz CD, Vinyl
  • Expose yourself to Trikont Vol. VI - 50 JAHRE TRIKONT - Der Jubiläums-Sampler
    Expose yourself to Trikont Vol. VI - 50 JAHRE TRIKONT - Der Jubiläums-Sampler CD 0490
  • Our Own Voices - Expose Yourself To Trikont Vol. 5
    Our Own Voices - Expose Yourself To Trikont Vol. 5 CD 0476
  • Our Own Voices - Vol. 4
    Our Own Voices - Vol. 4 CD 0430
1967-2022 Trikont

Impressum & Kontakt

Über uns
English Version

Datenschutz

Bestellinformationen

Vinylloader

Booking

AGB

Newsletter

Wir verwenden Cookies, um unseren Shop zu betreiben und unsere Seite durch anonymisierte Analyse zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Seite stimmst du der Nutzung von Cookies gemäß unserer Datenschutzvereinbarung zu.Ok