Ein Film von Barbara Weber


Wir sind keine professionellen Musiker, sondern Freizeitmusiker mit viel Freizeit.“ (Kofelgschroa)

Eine Produktion der Südkino Filmproduktion GmbH in Koproduktion mit dem BR
Deutschland 2014 / 91 Minuten

Musik: Kofelgschroa – Matthias Meichelböck, Martin von Mücke, Michael von Mücke, Maxi Pongratz  Akkordeon Kamera: Johannes Kaltenhauser, Ton: Tom Leitl, Toni Felixberger, Fred Bastos, Stefan Jütte, Schnitt: Peter König, Produzent: Johannes Kaltenhauser, Patrick Lange

Kinostart München und Bayern:
7. August 2014 im Verleih von Movienet

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, Ihnen den Starttermin des Dokumentarfilms KOFELGSCHROA. FREI. SEIN. WOLLEN. von Barbara Weber mitzuteilen. Der Film startet in München und bayernweit am 7. August im Verleih von Movienet. Einsätze in Hamburg und Berlin sowie in weiteren bundesweiten Städten werden vorbereitet.
Mit ihrem Dokumentarfilm KOFELGSCHROA. FREI. SEIN. WOLLEN. gelingt der Regisseurin Barbara Weber ein vielschichtiges und feinsinniges Langzeit-Portrait über vier Freunde, ihre Band und deren Geschichte: ein Coming-of-Age-Film der besonderen Art (SZ). KOFELGSCHROA. FREI. SEIN. WOLLEN handelt von der Suche nach Wahrhaftigkeit und Schönheit, Freundschaft und tiefen Gefühlen, Musik und Heimat. Der Film ist ein Lockruf der Freiheit, eine Vision von der Verlangsamung des Lebens und eine Verführung zur subtilen Anarchie!

Kofelgschroa aus Oberammergau, das sind Matthias Meichelböck – Tenorhorn, Martin von Mücke – Helikontuba, Michael von Mücke – Flügelhorn und Gitarre, Maxi Pongratz – Akkordeon. Irgendwann im Jahr 2007 als Kofelmusik gegründet und nach dem Oberammergauer Hausberg, dem Kofel, benannt, spielten die vier mittlerweile Mitzwanziger eher traditionelle Volksmusik. Zu ihrem Vergnügen, für sich selbst und auf Festen und Feiern. Erst nach und nach wurde ihre Musik immer eigensinniger und so kam das „Gschroa“ in den Namen der Band. 2012 veröffentlichte Trikont ihr Debütalbum Kofelgschroa. Micha Acher, der Bassist von Notwist hat diese CD produziert. Beim gleichen Label erscheint im Herbst ihr zweites Album (VÖ 7.11.). Letztes Jahr erhielten Kofelgschroa den Förderpreis für Musik 2013 der Stadt München. Die eigenwillige wie zurückhaltende Band aus Oberbayern begeistert mittlerweile Land auf und Land ab in bundesweiten Konzerten mit ihrer „handgemachten“ Musik zwischen verträumtem Moll und verspieltem Dur. Poetisch und wild.

„Kofelgschroa wirken, weil sie nicht wirken wollen. Klingt ganz einfach, gelingt aber den Wenigsten.“
B5 Kultur

„Es gibt nichts und niemanden, der klingt wie Kofelgschroa. Die Band aus Oberammergau zählt mit ihrem repititiven Bayern-Krautrock, der Dub, Morricone und Elektro gefressen zu haben scheint, dabei ganz ohne perkussive Elemente auskommt, zum Ergreifendsten, was die Popmusik der vergangenen Jahre hervorgebracht hat. (…) Die Musiker wissen um den Verlangsamungseffekt, doch man spürt: Die können nicht anders. Von ihnen lässt sich viel über Vereinfachung lernen, über Schönheit sowieso.“
FAZ

Produziert wurde KOFELGSCHROA. FREI. SEIN. WOLLEN. von der Münchner Südkino Filmproduktion, Johannes Kaltenhauser und Patrick Lange, in Koproduktion mit dem BR. Auf dem DOK.fest München 2014 feierte der Film seine Uraufführung und wurde bei Presse- und Publikum zu einem der Festivallieblinge.

Die Termine der Pressevorführungen:
Berlin, Di, 15.07., 15:00 Uhr, Filmkunst 66
München, Di, 15.07., 18:30 Uhr, Gabriel Filmtheater
Hamburg, Mo, 21.07., 15:00 Uhr, Abaton

Gerne stellen wir Ihnen auch eine Presse-DVD zur Verfügung, sollten Sie aus terminlichen Gründen noch vor der Pressevorführung eine Sichtungsmöglichkeit wünschen.

Bildmaterial finden Sie unter www.movienetfilm.de zum Download. Weiteres Pressematerial können wir Ihnen in Kürze zur Verfügung stellen.

Die Regisseurin Barbara Weber und Kofelgschroa stehen für Interviews zur Verfügung. Bei Rückfragen und Interviewwünschen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Beste Grüße,
Ulrike Körner und Katharina Schulz

ana radica ! Presse Organisation
Ulrike Körner / Katharina Schulz
Tel: 089–2366120
ulrikekoerner@ana-radica-presse.com,
katharinaschulz@ana-radica-presse.com

H I E R   Z U M    P R E S S E H E F T   A L S   P D F