Ein wesentliches Merkmal der auf Pop abonnierten Musikindustrie besteht darin, Altes monatlich unter einem Geröll von Neuerscheinungen zu vergraben und damit zu suggerieren, es sei nicht mehr up-to-date. Was sich nicht als Oldie und Evergreen durchzusetzen vermag und einen ständigen Neuaufguß erfährt, bleibt da für lange Zeit, oft für alle Zeit verschüttet. Um so verdienstvoller ist die aufwendige CD-Edition ‚Populäre jüdische Künstler‘ bei Trikont, die mit 78 Nummern einen repräsentativen Überblick über die jüdische Unterhaltungsmusik in Deutschland bis zur Machtergreifung der Nazis bietet. ‚Diese CDs‘, schreibt das Label in seinem Beiheft, ’sind ein Denkmal für das Schaffen und Wirken der jüdischen Künstlerinnen und Künstler.‘ Als solches vermittelt die Edition einen Eindruck von dem, was auf ihr selbstredend fehlt: die kulturelle Wüste, die in Deutschland auch im Bereich der populären Musik sich breitmachte, als die hier vertretenen Künstler emigrieren mußten oder ermordet wurden. KONKRET – Martin Büsser
- 1. Verschiedene Interpreten So dreht sich alles auf der Welt (Armin Berg 1930) 03:12
- 2. Verschiedene Interpreten Alois (Betja Milskaja & Hermann Leopoldi 1935) 02:42
- 3. Verschiedene Interpreten Man soll mit Polkas nicht verkehren (Franz Engel 1931) 03:05
- 4. Verschiedene Interpreten Erlebnis bei meinem Friseur (Franz Engel 1932) 02:19
- 5. Verschiedene Interpreten Ich hab eine Tante in Peking 03:21
- 6. Verschiedene Interpreten Frauen sind zum Küssen da (Hermann Leopoldi & Betja Milskja 1935) 03:11
- 7. Verschiedene Interpreten Ich bin eine Frau, die weiß was sie will (Fritzi Massary 1932) 02:37
- 8. Verschiedene Interpreten Was braucht denn der Wiener um glücklich zu sein (Armin Berg 1929) 03:12
- 9. Verschiedene Interpreten Fiaker Hupferl beim Bezirksgericht (Heinrich Eisenbach 1909) 02:37
- 10. Verschiedene Interpreten Hausherrn-Söhnln (Godoscev und Celakowsky 1924) 03:02
- 11. Verschiedene Interpreten Von was leben die Leut (Franz Engel 1932) 03:11
- 12. Verschiedene Interpreten Die kleinen Mädchen mit dem treuen Blick (Franziska Gaal 1933) 02:42
- 13. Verschiedene Interpreten Fritz Grünbaum erzählt von den Räubern (Fritz Grünbaum 1931) 03:25
- 14. Verschiedene Interpreten Die billige Annette (Josma Selim 1928) 02:56
- 15. Verschiedene Interpreten ich hab "La Gasconne" gelesen (Gisela Werbezirk 1924) 03:15
- 16. Verschiedene Interpreten Neue Trommelverse (Armin Berg 1929) 02:51
- 17. Verschiedene Interpreten Der Theaterausrufer (Max Brod 1928) 05:43
- 18. Verschiedene Interpreten Sommer bei Nacht (Leon Kalisch 1910) 02:39
- 19. Verschiedene Interpreten Gut Gut Gut (Jacques Rotter 1925) 02:30
- 20. Verschiedene Interpreten Das Schoberlied (Karl Kraus 1929) 01:25
- 21. Verschiedene Interpreten Umgebrungen (Josef Bauer 1903) 01:39
- 22. Verschiedene Interpreten Der lustige Strohwitwer (Josef Modl 1905) 02:35
- 23. Verschiedene Interpreten Ach wie oft (Franziska Gaal 1932) 02:10
- 24. Verschiedene Interpreten Hallo! Hier Radio Wien (Franz Engel & Fritz Wiesenthal 1936) 06:18
- 25. Verschiedene Interpreten Landsleut (Hermann Leopoldi 1935) 02:57