„Goa has a distinct personalitiy, and we have recognized it. It will be a pity to destroy that individuality, and we have decided to maintain it.“ – Jawaharlal Nehru, 1949
Was sich mal wie Mariachi, mal wie ein italienisches Volkslied, mal wie kubanischer Son anhört, Assoziationen an Klänge aus der Südsee oder osteuropäische Folklore weckt, ist die Welt der Konkani-Songs. Manchmal scheinen die synkopischen Rhythmen der hinduistischen Tempelmusik durch, um dann gleich wieder von italienischen Mandolinen oder mexikanischen Trompeten unterbrochen oder überspielt zu werden.
Unterwegs in Indien bekommt man diesen besonderen und für unser Verständnis von indischer Musik so außergewöhnlichen Sound nicht zu hören. Vielleicht mal an einer Hotelbar vor oder nach dem großen Touristenansturm, wenn das Personal „All India Radio Panjim“ hört.
Sigrid Pfeffer hat sich in diese Musik verliebt, sich auf Spurensuche begeben und ist fündig geworden. Sie hat Beispiele dieses musikalischen Masalamixes aus den 1950ern bis 1960ern mitgebracht, deren besondere Entstehungsgeschichte bis in das 16. Jahrhundert zurückreicht.
- 1. Alfred Rose Munglurkar 03:12
- 2. Lorna Lisboa 03:59
- 3. Cecilia Machado; Robin Vaz Sitaram Gaddiwalla 03:17
- 4. Helen D'cruz; Henry D'souza Cathrina 03:03
- 5. Lorna; Mohammed Rafi Bom Jesuchea Conventan 04:09
- 6. Mohammed Rafi Combea Sadari 02:25
- 7. Lorna Sorgar Rajeant 05:26
- 8. Alfred Rose Dudhsagar 02:53
- 9. Annette Pinto Sobit Rupnem 03:42
- 10. Jacinto Vaz Upkar Korat 03:08
- 11. Peter Babb Mog Boom Boom Boom 02:33
- 12. Martha; Mollie; Star of Arossim Yo Moga Tu Mozo 03:05
- 13. Amit Kumar Sundor Tum Goa 03:40
- 14. Alfred Rose; Rita Rose Goreta Gheun Gori 03:06
- 15. Rita Rose Mozo Dhir Adar 02:58
- 16. Lorna Noxibac Roddtam 02:59
- 17. Shailendra Singh Calzachem Suck 04:41
- 18. Rod Carmona Nach Athanche 04:45
- 19. Rita Rose Bottateanchi Bhaji 02:32
- 20. H. Britton Pandu Lampiaum 03:19
- 21. Alfred Rose; Rita Rose Ye Johnny Ye 03:09
- 22. Usha Beautiful 03:10