Trikont
  • Musik
    • Artists
      • Alle Künstler
      • ADIR JAN
      • Alma
      • Attwenger
      • Angela Aux
      • Banda Comunale
      • Bernadette La Hengst
      • Café Unterzucker
      • Coconami
      • Eric Pfeil
      • Express Brass Band
      • Ezé
      • FEH
      • Gampe
      • Hans Söllner
      • Inga
      • Keglmaier
      • Kinderzimmer Productions
      • Kofelgschroa
      • Lydia Daher
      • Maxi Pongratz
      • Philip Bradatsch
      • Textor & Renz
      • Zitronen Püppies
    • Compilations
      • Einzelausgaben
      • Reihen
        • Alle Reihen
        • Beyond Addis
        • Black & Proud (Die Reihe)
        • Creative Outlaws
        • Dead & Gone
        • Dirty Laundry
        • Finnischer Tango
        • La Paloma
        • Stimmen Bayerns (Die Reihe)
        • Swamp Music
        • TRIKONT Labelsampler
        • Wo ist zu Hause Mama – Perlen deutschsprachiger Popmusik
    • Themen
      • Alle Themen
      • Around the world
      • Americana
      • Black and Proud
      • Bayern
      • Deutsch – Independent – Pop
      • Die frühen Jahre
      • Die Trikont-Story
      • Early american music
      • Europa: Nord West Süd Ost
      • Kinderkram
      • Kraut und Rüben
      • Music From The Jew Box – Jüdische Musik
      • Türkische Musik – Turkish Sounds
  • Live
    • Booking
    • Tourdaten
  • Shop
  • 0

      Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Strange & Dangerous Times – New American Roots – Real Music For The 21st Century

Strange & Dangerous Times 9

CD im Digipak mit Booklet in Deutsch & English / Mp3 Download (320 kBit/s)

„Typisch Trikont – Weltmusik aus einer Gegend, in die sich sonst wirklich niemand traut – aus den amerikanischen Südstaaten.“ F.A.Z.

 

0463 VÖ 09/2014

8,99 € – 15,00 €

Auswahl zurücksetzen
  • Info
  • Tracks
  • News
  • Media
  • Presse
  • English

Die Zeiten ändern sich und wir uns mit ihnen. Deshalb auch  „ New American Roots“, denn gerade da zeigt sich im Spektrum der musikalischen Stile die diese Musik heute prägen, die Veränderung von Wahrnehmung, Rhythmus und Sprache. Von Banjospielern im Slayer- oder Motörhead-Shirt hören wir Punk, Heavy Metal, Hardcore, Bluegrass, Country oder Rap – nicht mit E-Gitarre oder Bass, sondern mit Mandoline oder Kontrabaß.

.

„Die Songs an sich spiegeln die Wurzeln des ländlichen Nordamerikas wieder und den Kampf der Arbeiterklasse und der Geringverdiener.“ Possessed By Paul James

Nirgendwo ist die kulturelle Entwicklung und Vielfalt Amerikas so greifbar wie in der sogenannten Folk- oder Roots-Musik. Die „New Roots Music“, wie sie seit einigen Jahren genannt wird, reflektiert thematisch den Wahnsinn, die Grausamkeit und die Schönheit des 21.Jahrhunderts. Denn Folkmusik war immer mehr als nur eine Chronik des Lebens zu einer bestimmten Zeit, in einer geografischen Region. Sie war immer auch ein Vehikel zum Verstehen und zur Verarbeitung  der existentiellen Fragen der Menschen. Deshalb geht es eben heute um den ausufernden Kapitalismus, um die zunehmende Isolation des Einzelnen, um Arbeitslosigkeit, Drogen und Krieg – und natürlich wie seit jeher um Gott und die Liebe, um das Leben und den Tod.

„Das wird die nächste Punk-Musik. Und damit auch die neue Folk-Musik.“
Jayke Orvis

„Roots Music“ wird als Begriff seit Mitte der 1970er Jahre  benutzt, schon um sich von der  kommerzialisierten Folkmusik der späten 1960er und frühen 1970er Jahre zu unterscheiden. Erstaunlicherweise hat nun  in der jüngeren Gegenwart eine vom Punk inspirierte Subkultur junger Musiker damit begonnen, die Musik ihrer Vorfahren mit den Klängen und der Sprache des 21.Jahrhundert zu verbinden. Das kann dann auch mal sehr melancholisch klingen, die Stimmen rauh und verhalten, manchmal kommt alles in einem atemberaubenden Tempo daher, durchaus auch mal mehr geschrien als gesungen,  grundätzlich unverstärkt, immer mit der Prämisse, jederzeit und überall aufspielen zu können.

„Wir sind wieder reisende Gaukler, die für Bier, Kost und Logis spielen.“

Diese Musik ist entstanden aus der Suche nach den Anfängen, aus dem Bedürfnis neue aber eigentlich sehr alte Wege zu gehen. Wege, die nicht nur musikalisch gegangen werden – hier soll den Vergessenen und Zurückgelassenen des Amerikanischen Traums die Würde zurück gegeben werden. Independent soll nicht länger eine leere Hülle sein, oder der hilflose Versuch diverse Musikgenres zu beschreiben – hier geht es um eine Verweigerung der Kommerzialisierung von Musik und um den  Wunsch nach Unabhängigkeit und Freiheit.

„Feine Kompilation zu den neuen Strömungen in der Country-Musik“ Neue Züricher Zeitung

 

  • Thema Americana
  • Compilation Einzelausgaben

Mehr Americana (22)

  • Philip Bradatsch - Ghost On A String
    Philip Bradatsch - Ghost On A String CD, Download, Vinyl 0494
  • Textor und Renz - The Days Of Never Coming Back And Never Getting Nowhere
    Textor & Renz - The Days Of Never Coming Back And Never Getting Nowhere CD, Download, Vinyl 0492
  • Creative Outlaws - US Underground 1962-1970
    Creative Outlaws - US Underground 1962-1970 CD, Download 0338
  • Texas Bohemia - Revisited 4
    Texas Bohemia - Revisited CD, Download 0384
1967-2023 Trikont

Impressum & Kontakt

Über uns
English Version

Datenschutz

Bestellinformationen

Vinylloader

Booking

AGB

Newsletter